Mein 2010: Lieblingslieder

10 Die Antwort – Stoppok & Worthy
…mit Tinte und mit Tränen schreibst Du ihr ein Gedicht, Du zündest eine Kerze an, ein winzig kleines Licht…

9 Song To The Siren – Sinéad O’Connor (Tim Buckley)
…I’m as puzzled as a newborn child, I’m as riddled as the tide. Should I stand amid the breakers? Or shall I lie with death my bride…

8 Beer – Jay Bennett
…you say I drink too much, you say I think too much, you say I laugh too much when things are really serious…

7 Reasonably Fine – The Cat Empire
…but you’re the same as you and I’m the same as me and hopefully we can find ways to let us be reasonably fine…

6 Lantern – Josh Ritter
…light and guide me through, hold it high for me, and I’ll do the same for you, hold it high for me…

5 The Dreamer – The Tallest Man On Earth
…sometimes the blues is just a passing bird and why can’t that always be…

4 Gone – Chris Barron
…I know that there will be a song for every broken heart and soul, I know that there will be a coin to drop in every begging bowl. But me, I’m going down…

3 Fuck You – Cee Lo Green
…although there’s pain in my chest I still wish you the best with a Fuck you…

2 With Whom You Belong – Fistful Of Mercy
…you find your way to write your song. And come what may, I hope you find friends with whom you belong…

1 The Bear That Wasn’t – Fizzy Good (Make Feel Nice)
…just buckle up, don’t look behind, and you’ll be fine…

Mein 2010: Lieblingsalben

10 Ocean Colour Scene – Saturday
Im 21. Jahr ihres Bestehens lieferten OCS ein ebenso zeitloses wie zeitgemäßes Album ab: große Songs, originelle Arrangements, Melodien, die sofort haften bleiben. Very british, und very good.

9 Strand Of Oaks – Pope Killdragon
Timothy Showalters zweites Album war auf einmal da und ist seither mein ständiger Begleiter. Famos, wie er zwischen Krach-Ausbrüchen und minimalistischem Folk hin- und herwechselt; dazu auch noch diese absurden Texte (alleine schon der Song über Dan Aykroyd!!)… Strand Of Oaks hat mich schon mit „Leave Ruin“ begeistert. „Pope Killdragon“ hat aus mir endgültig einen Fan gemacht.

8 Selig – Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Die Workaholics von Selig mussten knapp 18 Monate nach „Und endlich unendlich“ gleich noch ein weiteres neues Album rauskloppen, als gelte es, zehn verlorene Jahre aufzuholen. „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ kommt wesentlich düsterer daher als sein Vorgänger, dreckiger, rauher, unmittelbarer. Mit ein wenig Distanz lässt sich konstatieren: „Ewigkeit“ ist die bessere der beiden Post-Comeback-Platten.

7 Aloe Blacc – Good Things
Verblüffend, wie oft ich diese CD inzwischen gehört habe. Schlicht und einfach geil produzierter Soul-Pop, der mir den langen tristen Herbst verschönert hat.

6 The Bear That Wasn’t – And So It Is Morning Dew
Der Belgier, der sich nach einem alten US-Kinderbuch bzw. -film benannt hat, sorgte für die wohl melancholischste, verspielteste „kleine Folk-Platte“ des Jahres. Ob auf zehnstündigen Flugreisen, bei endlos langen Sommerabenden auf dem heimischen Balkon oder in den miesesten Momenten des Jahres – „And So It Is Morning Dew“ war in diesem Jahr bei mir immer mit dabei.

5 Regina Spektor – Live in London
Die paar unveröffentlichten Songs sind es gar nicht mal, die diese Liveaufnahme so besonders machen. Es ist vielmehr die Perfektion, mit der Regina Spektor jeden Ton trifft, auf dem Klavier wie mit ihrer Stimme. Es ist auch die atemberaubende Bühnenpräsenz dieser gewitzten, leidenschaftlichen, unvergleichlichen Künstlerin. Wahnsinn.

4 The Duke & The King – Long Live The Duke & The King
Die Reise des Herzogs und des Königs geht weiter, und sie wird immer unterhaltsamer. Nach dem eher introvertierten Debüt folgte in diesem Jahr etwas, das man fast schon als Party-Album bezeichnen könnte. Damit meine ich so eine richtig gute Party – also eine, die weder nach Kotze noch nach Möchtegernbohème müffelt.

3 Gisbert zu Knyphausen – Hurra Hurra So Nicht
Was soll ich über Knyphausen denn noch schreiben, was nicht schon geschrieben wäre. Es stimmt: viel besser, als er das mit „Hurra Hurra So Nicht“ gemacht hat, kann man’s echt nicht machen. Weder in deutscher, noch in irgendeiner anderen Sprache.

2 The Cat Empire – Cinema
Dass diese Band von Album zu Album immer stärker wird, grenzt an ein Wunder, wenn man bedenkt, wie grandios schon die ersten Sachen der Australier waren. „Cinema“ kommt langsam, aber gewaltig. Und am Ende dieses hypnotisierend guten Songpakets kann man nur noch den Hut ziehen – vor so viel Scharfsinn, Lebensfreude, Witz und Musikalität.

1 Fistful Of Mercy – As I Call You Down
Gar keine Frage. Gar kein Zweifel. Ganz klare Sache: diese in drei Tagen zusammengeklampfte Wunderplatte ist mein Album des Jahres. Weil ich mich in keiner anderen Musik in diesem Jahr öfter verloren habe, weil mir keine andere Musik derzeit näher geht als diese neun Preziosen der Herren Harper, Arthur und Harrison. Ich bin zutiefst dankbar über den Umstand, dass die drei sich Anfang des Jahres in ein Studio eingesperrt haben – denn mit „As I Call You Down“ ist ihnen ein Meisterwerk gelungen.

Neue Musik: Stornoway, The Bear That Wasn’t, Sido, The National, Gisbert zu Knyphausen, Eli „Paperboy“ Reed, Salomon Burke, The Tallest Man On Earth

Stornoway – Beachcomber’s Windowsill (2010)
Junge Band aus Oxford. Die vier Herren machen ziemlich zuckrigen Pop, aber übertreiben es nie mit Niedlichkeit und Verspieltheit. Tolle kleine Melodien allerorten und im richtigen Moment kommen Bläser und Streicher zum Einsatz. So richtige Songs für die Ewigkeit sind auf „Beachcomber’s Windowsill“ zwar nicht zu hören, trotzdem kommt diese Platte für mich zur richtigen Zeit: angenehme Frühlingsmusik ist das.

Sido – MTV Unplugged Live aus’m MV (2010)
Dass ich mal wohlwollend über ’ne Sido-Platte schreiben würde, hätte ich mir bis vor ein paar Tagen nicht träumen lassen. Ich hab nicht wirklich viel Ahnung von deutschem HipHop, und Sido war für mich immer eher ein amüsanter Kasper als ein relevanter Künstler. Aber dann hab ich mir bei Spotify mal seine Unplugged-Session angehört – und bin angetan. Großartige Liveband, Sido performt auf den Punkt und mit hörbarem Spaß an der Sache. Natürlich hält das Album auch ein paar Tiefpunkte parat (die Gastauftritte von Kurt Krömer und Adel Tawil braucht kein Mensch), insgesamt ist das aber großes Entertainment. Sido unplugged: harte Schale, schlageresker Kern. Mir gefällt’s.

Salomon Burke – Nothing’s Impossible (2010)
Burke ist und bleibt einer der größten Soulsänger unter dieser Sonne, und daran ändert auch „Nothing’s Impossible“ nichts. Im Gegenteil: auf seiner neuen Platte stellt der unkaputtbare Salomon einmal mehr unter Beweis, was für ein begnadeter Showman er ist. Soul, Swing, ein wenig Rock und dazu das zeitlose Thema Liebe – you got me where you want me.

Gisbert zu Knyphausen – Hurra Hurra So Nicht (2010)
Hat mich das erste Album von Gisbert zu Knyphausen zwar interessiert, aber nicht wirklich gefesselt, so kriegt mich der seltsame Songwriter diesmal voll und ganz. Texte, für die manche morden würden, Melodien, die zwar unaufdringlich daherkommen, sich aber dauerhaft festsetzen. Das herrliche Gefühl, die Musik sei nur für einen selbst gemacht. Und mit „Melancholie“ legt zu Knyphausen die Latte für den besten Song 2010 schon mal mächtig, mächtig hoch.

The Bear That Wasn’t – And So It Is Morning Dew (2010)
Eine Latte, die für mich derzeit nur The Bear That Wasn’t überspringt. Das ist der Künstlername für Nils Verresen, er ist „just a Belgian boy with a guitar and an angelic voice“ (Pressetext). Das ist natürlich völlig untertrieben. Mit zahlreichen Freunden macht dieser Verresen bezaubernden Folk, überzeugt mit sanft, aber effektiv arrangierten Songs und begeistert durch eine lange nicht gehörte Mischung aus Leichtigkeit und – da isse wieder – Melancholie. Der beste Song? „Fizzy Good (Make Feel Nice)“.

The National – High Violet (2010)
Platten von The National irritieren mich immer ein wenig: dieses etwas Düstere, Nachdenkliche einerseits, und dieses übertrieben Pathetische andererseits. Eine Mischung, die mir durchaus gefällt. Und doch haben mich The National als Band nie völlig überzeugt, würde ich mich nicht als Fan bezeichnen. Bei „High Violet“ ist es wieder genau so. Eine schöne Platte, mit einigen echt famosen Momenten, aber nichts, was mich voll und ganz „packt“. Was mir sehr gefällt: „High Violet“ wirkt bei aller Mächtigkeit und Bedeutungsschwere dann aber doch irgendwie leichter, entspannter als frühere The National-Alben.

Eli ‚Paperboy‘ Reed – Come And Get It (2010)
Amerikanischer Mittzwanziger macht blinkenden, funkelnden Siebziger-Soulpop. Das ist retro bis zum Gehtnichtmehr, das ist eine wie für’s Feuilleton erdachte Künstlerbiographie. Das wäre alles ziemlich langweilig und berechnend – wenn es nicht so unglaublich gut wäre. Paperboy ist ein großartiger Entertainer und sein unbeschwerter, makelloser Pop macht schlicht und einfach… Spaß.

The Tallest Man On Earth – The Wild Hunt (2010)
Zum Schluß noch der Hinweis auf einen 27jährigen Mann aus Schweden, der so klingt, als wäre er irgendwo in den Wäldern Nordamerikas groß geworden. The Tallest Man On Earth heißt eigentlich Kristian Matsson und seine Musik lässt sich am besten als Folk beschreiben. Schöne Songs, bisweilen geht mir die arg markante Stimme (die in den besten Momenten an den jungen Bob Dylan erinnert) allerdings ein wenig auf den Keks. Davon abgesehen ist „The Wild Hunt“ aber eine absolut empfehlenswerte Platte.