Mein 2022: Ein Fazit.

Die Zeit rennt immer schneller! Gefühlt habe ich doch eben erst das Fazit zum Vorjahr getippt, da ist 2022 auch schon wieder Geschichte.

Eine kurzweilige, durchaus amüsante, bisweilen anstrengende Geschichte. Höhepunkte waren Venedig, Bratislava und Sopot: meine erste Biennale, fantastische Haluschky und ganz viel Wind, Wald und Meeresrauschen. Viel unterwegs, fast wie vor der Pandemie: Stuttgart, Hamburg, Aachen, Osnabrück, Berlin, Bautzen, Dresden, Bonn. Alle Patenkinder besucht oder getroffen. Tolle Konzerte gesehen, selbst ein paar schöne Auftritte absolviert. In Schwedt an neuer Musik gefeilt. Wieder viel gepodcastet. Neuerdings Sprecher unserer bundesweiten Kirchenredakteure-AG. Wunderbares berufliches Jubiläumsfest (30 Jahre Kirche in Sachsens Privatradios) gefeiert. Spannende, manchmal aufreibende Ehrenämter. Im Herbst dann doch noch Corona gekriegt. Dankbar für alle Freunde und Vertrauten. Viele Gründe zum Lachen gehabt, einige zum Weinen – Abschiede, Ungewissheiten, Veränderungen im Freundeskreis. Zu wenig gelesen, glaub ich. Definitiv zu wenig nichts getan. Und natürlich treibt auch mich die (politische, gesellschaftliche) Großwetterlage um.

Alles in allem schaue ich versöhnt auf dieses alte Jahr zurück. Dem neuen blicke ich demütig bis zuversichtlich entgegen.

Hier noch einmal meine Lieblings-Listen 2022 im Überblick:
Lieblingsalben 2022
Lieblingskonzerte 2022
Lieblingslieder 2021

Danke, werte Besucher*innen, für’s Mitlesen, Dabeisein, Begleiten und Beobachten im Jahr 2022 – ich freue mich auf 2023 und viele neue Lieder, Bücher, Reisen, Eindrücke, Momente und Blogeinträge.

Ältere Jahresrückblicke:
2021 (Fazit, Alben, Konzerte, Lieder)
2020 (Fazit, Alben, Konzerte, Lieder)
2019 (Fazit, Alben, Konzerte, Lieder)
2018 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2017 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2016 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2015 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2014 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2013 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2012 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2011 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2010 (FazitAlbenKonzerteLieder)
2009
2008
2006
2005
2004

siebenSACHEN vom 13. Oktober 2011: PolitX, Bronze für 2zueins!, The Teacher’s Country, 90elf, Kindle, Lwiw u.a.

– Politik ist für Teenager ja so ziemlich das Langweiligste überhaupt. Das neue Projekt „PolitX – misch mit!“ in Magdeburg will etwa 60 Kids jetzt vom Gegenteil überzeugen. Gemeinsam mit echten Politikern in echten Parteien erleben sie, wie Politik konkret funktioniert – am Beispiel der Neuauflage des Glücksspiel-Staatsvertrages. Die Jugendlichen diskutieren mit Landtagsabgeordneten, sind bei Sitzungen dabei und erfahren (hoffentlich), wie politische Meinungs- und Willensbildung ganz praktisch läuft. Das ganze ist eine Aktion des Bistums Magdeburg und des Katholischen Büros und ich durfte die Auftaktveranstaltung im Roncalli-Haus moderieren. War sehr spannend, und die Magdeburger Volksstimme berichtete.

– Meiner Band 2zueins! geht’s derzeit blendend – wir sind nach wie vor im Studio, um in aller Ruhe an den zehn neuen Songs unserer dritten CD zu arbeiten. Heute Abend haben wir zum Beispiel die Drums für den Song „Schlechter Empfang“ gebastelt. Das dauert schon noch eine Weile, bis das Album fertig ist. Aber wir sind guter Dinge und verwenden jede freie Minute dafür!

– Sehr gefreut haben wir uns über den inzwischen dritten Filmpreis, den unser Video zum Song „Vulkan“ abgesahnt hat. Beim Internationalen FISAIC-Amateurfilmfestival in Belgien haben wir im Sommer eine Bronzemedaille abgestaubt. Das freut uns natürlich enorm. Und falls einer meiner Leser das Video noch nicht kennt: siehe oben!

– Da bleib ich doch gleich mal beim Thema Film, schwenke aber mal ins Profi-Fach. Mein Freund Benjamin Leers bereitet sich gerade darauf vor, im Dezember den Kilimanjaro zu besteigen. Aber nicht einfach aus Spaß an der Freude, sondern, weil daraus ein Film über Tansania werden soll. Gemeinsam mit dem Sohn des ersten Präsidenten des unabhängigen Tansanias will Benjamin den Berg besteigen. The Teacher’s Country soll der Dokumentarfilm darüber heißen, Benjamin und sein Kollege Maurice bitten um Spenden für dieses tolle Projekt. Da ich den Film unbedingt sehen will, unterstütze ich Benjamin und Maurice nach Kräften – neulich spielten wir mit 2zueins! bei einer Fundraisingshow für The Teacher’s Country, und auf heldenstadt.de habe ich auch das eine oder andere Mal darüber berichtet.

– Seit 2008 arbeite ich auch als Texter für 90elf, Deutschlands erstes Fußballradio. Der Sender hat Anfang September den Deutschen Radiopreis gewonnen und wurde somit offiziell als beste Radio-Innovation des Jahres geehrt.

– Auch ein paar neue lustige Gadgets hab ich mir in letzter Zeit zugelegt. Den Kindle (der inzwischen Kindle Keyboard heißt) möchte ich auf keinen Fall mehr missen; das Android 3.2 Tablet rangiert eher in der Kategorie nice-to-have: es macht zweifellos Spaß, ist wirklich praktisch – seltsamerweise ist mir der technisch deutlich weniger versierte Kindle aber trotzdem etwas sympathischer.

– Meine Reisen im Winter und Frühjahr (Italien, Israel und Palästina und England) klingen nach wie vor in mir nach und haben mich sehr beeindruckt. In ein paar Tagen kommen neue Reise-Eindrücke hinzu – es geht für mich in die Ukraine. Auf einer Journalistenreise treffe ich christliche Laien und Würdenträger in der Region Lwiw (Lemberg). Berichte und Bilder folgen – so Gott will – in Bälde.

Unterwegs im Heiligen Land (5): Yad Vashem. Der da oben. Ihr werdet das nie verstehen.

Yad Vashem

Warum geht man freiwillig an einen Ort, von dem man schon vorher weiß, dass man dort nur traurig wird? Im Falle der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem war die Antwort vor meinem Besuch eine politisch korrekte: Weil ich als Deutscher förmlich eine Verpflichtung habe, mich mit diesem Thema zu beschäftigen, weil Erinnern und Gedenken unerlässlich sind, weil Shoah und Holocaust hier keine Begriffe aus dem Geschichtsbuch sind, sondern allgegenwärtiger Teil der israelischen Identität.
Und tatsächlich kommt es wie erwartet: kann ich in der Dauerausstellung und auf der „Allee der Gerechten unter den Völkern“ meinen Kloß im Hals noch halbwegs bändigen, gelingt mir das im „Denkmal für die Kinder“ nicht mehr. Ein unterirdischer, dunkler Raum, in dem drei Kerzen brennen, die sich durch Spiegel scheinbar ins Unendliche vervielfachen. Dazu werden die Namen der 1,5 Millionen jüdischen Kinder verlesen, die im Holocaust ermordet wurden. Mit Tränen in den Augen gehe ich zurück ins Tageslicht.
Nach meinem Besuch lautet meine Antwort auf die eingangs gestellte Frage ein wenig anders: ich gehe nach Yad Vashem, um zu verstehen. Um mit den Juden über das unendliche Leid zu trauern, das ihnen widerfahren ist. Und um mich daran zu erinnern, dass die Umstände, in denen ich leben darf, alles andere als selbstverständlich sind.

Der da oben

Nach einem Essen in einem Kibbuz am Stadtrand von Jerusalem gehe ich mit einem pensonierten Priester zurück zu unserem Reisebus. Man hat uns vorher erzählt, dass hier, wo wir jetzt so gemütlich laufen, im Sechstagekrieg erbittert gekämpft wurde, um jeden Meter Land. Ein wenig naiv frage ich den Pfarrer, wie man denn den Konflikt in diesem Land auflösen könne, was den die beste Idee sei, um hier so etwas wie Frieden hinzubekommen. Der Pfarrer zögert keinen Moment, sondern schaut mich nur an, schüttelt mit dem Kopf und zeigt mit dem Zeigefinger gen Himmel: „Wir beide? Können da gar nichts auflösen, fürchte ich. Aber ich bete jeden Tag, dass der da oben uns Menschen irgendwie hilft.“
Überhaupt, scheint mir, ruhen die Hoffnungen vieler Menschen auf „dem da oben“, wenn es um die politische Lage in Israel und Palästina geht. Ob von Muslimen, Juden oder Christen – immer wieder hören wir auf dieser Reise diese eine Bitte: „Betet zu Gott um Frieden für dieses Land.“

Ihr werdet das nie verstehen

Auf dem Weg zum Flughafen in Tel Aviv. Im Reisebus herrscht Abschiedsstimmung. Erstaunlich, wie man sich in zehn Tagen aneinander gewöhnt, wie man Mitreisende ins Herz schließt und selbst ins Herz geschlossen wird. Es ist Zeit, sich bei unserem Tourguide Aki zu verabschieden. Der deutsche Reiseleiter hält eine kurze Rede über die Bus-Lautsprecheranlage. Er bedankt sich bei Aki für seine in der Tat ausgezeichneten Dienste, für sein Organisationstalent. Und auch dafür, dass er mit seiner politischen Meinung zwar nie hinter dem Berg gehalten hat – er ist israelischer Patriot durch und durch und konnte unsere Sympathien für Palästina nur schwer nachvollziehen -, aber immer für eine angeregte, faire Diskussion zu haben war. Er habe uns Deutschen geholfen, sein Land und die Situation hier etwas besser zu verstehen, sagt der deutsche Reiseleiter zu Aki. Aki schmunzelt nur, auch, wenn er tatsächlich ein wenig gerührt scheint ob der Danksagung. Dann sagt er: „Nein, nein, Ihr werdet das nie verstehen. Das hier, das ist der Orient.“
Und dann, an uns alle im Bus gerichtet, äußert er eine Bitte, die bei mir Gänsehaut auslöst: „Wenn ihr nach Hause kommt, dann berichtet Euren Freunden und Familien nicht, was ich Euch gesagt habe. Erzählt nicht, was ich denke oder der Reiseleiter in Bethlehem. Nein, erzählt, was Ihr mit eigenen Augen gesehen und erlebt und gespürt habt. Dann hat sich diese Reise gelohnt – für Euch und für uns.“

Unterwegs im Heiligen Land (3): Im Land der Freiheit. Köstliches Land.

Im Land der Freiheit

„Bethlehem ist sicher, Sie können hier ohne Sorge überall hingehen.“ Samir, unser palästinensischer Tourguide, ein römisch-katholischer Christ, fügt mit einem Lächeln hinzu: „Hier sind Sie ja im Land der Freiheit“. Es ist bemerkenswert, wie die Menschen, denen ich in Palästina begegne, mit der politischen Großwetterlage umgehen.
Kurz vor dem jüdischen Pessach-Fest hat Israel die Ausreisebestimmungen aus den besetzten Gebieten noch einmal verschärft, offiziell aus Sicherheitsgründen – als „normaler“ Palästinenser kommt man nicht mehr rüber nach Jerusalem. Für viele Menschen in Israel gelten Palästinenser grundsätzlich als potentielle Terroristen und Unruhestifter. Was wir hier hingegen erleben, in Bethlehem, auf der anderen Seite der Mauer (die Israelis nennen sie „Security Fence“, die Palästinenser „Apartheid Wall“), ist eine quirlige mittelgroße Stadt mit viel touristischem Trubel an der Geburtskirche Christi, lauten Muezzin-Rufen aus den Lautsprechern der Moschee am Markt, spielenden Kindern und typisch orientalischen Krimskrams-Händlern. Der Obst- und Fleischmarkt lockt mit üppigen Früchten, allerhand Leckereien, exotischen Gerüchen und Genüssen.
Die Menschen dieser Stadt wirken freundlich auf uns, wenn wir mit ihnen über Politik sprechen, sind sie verblüffend sachlich, beherrscht und klar. Das habe ich so nicht erwartet – von Leuten, die in einem „besetzten Gebiet“ leben. Mir scheint, diese Leute wollen, dass die Welt ihnen zuhört, sie versteht. Auch wird mir schnell klar, dass wir auch hier nur die „gute Seite“ der Stadt kennenlernen – denn geht man dann doch mal auf eigene Faust ein paar Straßen weiter, sieht man, dass hier auch Armut herrscht. Wir werden vor professionell bettelnden Kindern gewarnt und treffen tatsächlich viele von ihnen. Wir sehen in Hinterhöfe und kleine Gassen, in denen ins Leere starrende alte Menschen sitzen. Wir sehen viel Müll und viele unfertige Häuser.
Irgendwann weiß ich nicht mehr, was ich denken soll. So sehr ich mitfühle mit den Menschen Palästinas, so sehr ich mir wünsche, dass Israel mit der Besetzung der Gebiete aufhört, so sehr sträubt sich alles in mir dagegen, „die Juden“ nur als die Bösen, Israel als Unrechtsstaat anzusehen. Ja, was denn nun? „Sie sind hier im Land der Freiheit“ – Samirs ironische Bemerkung klingt auch noch Stunden später in mir nach, und fühlt sich dann irgendwann an wie ein Hilferuf, ein Gebet. Und dann bleibt in mir nur noch der Wunsch zurück, dieses „Heilige Land“, auf beiden Seiten der Mauer, würde tatsächlich irgendwann zu einem „Land der Freiheit“ – für alle, die in ihm leben.

Köstliches Land

Kulinarisch ist das Heilige Land für mich der Himmel auf Erden. Ich esse die besten Falafel meines Lebens und kann nicht anders, als das, was daheim in Deutschland als Falafel verkauft wird, als geschmacksfreies Irgendwas abzuhaken. Wir werden allabendlich überhäuft mit wunderbaren Vorspeisen: Hummous, Sesamcremes, Salate, Avocados, Auberginen, Zuccini, Blumenkohl in allen nur erdenklichen Varianten, Oliven ohne Ende – es ist unmöglich, alles zu probieren, so voll sind die Tische bisweilen für uns gedeckt mit gutem Essen. Diese Aromen! Diese Farben! Diese Düfte! Dieser Geschmack!
Mir war ja vorher klar, dass ich mit orientalischer Küche wunderbar zurecht kommen würde. Aber dass sie mir derart gut gefällt, hat mich dann doch überrascht. Wir schwelgen in Gemüse-Irgendwas-Dingern mit Zimt, laben uns an Lamm mit Ben-Gurion-Reis, sind begeistert von koscherem Kuchen und Wein. Das beste Essen der gesamten Reise serviert man uns in Bethlehem, unweit der Hirtenfelder. Hier hat eine Beduinenfamilie ein Zelt-Restaurant eröffnet und tischt nur vom Feinsten auf, was diese Region zu bieten hat.
Israel und Palästina, so steht es in den Reiseführern, haben nicht wirklich eigenständige Küchen und nur sehr wenige „typische“, genuine Speisen. Dafür, so scheint mir, kommt hier nur das Beste aus dem Orient (arabische Bevölkerung) und aus aller Welt (jüdische Bevölkerung) zusammen und vermischt sich zu einer wirklich wunderbaren Patchwork-Cuisine. Lecker.