Erinnern, gedenken und … feiern? (Ökumenische Notizen 3/3)

Zum Schluss ein paar Gedanken zum Stand der Ökumene heute, im Reformations-Gedenkjahr 2017.

„Der ökumenische Dialog kann heute nicht mehr von der Realität und dem Leben unserer Kirchen getrennt werden. Im Jahr 2017 gedenken lutherische und katholische Christen gemeinsam des fünfhundertsten Jahrestags der Reformation. Aus diesem Anlass werden Lutheraner und Katholiken zum ersten Mal die Möglichkeit haben, weltweit ein und dasselbe ökumenische Gedenken zu halten, nicht in Form einer triumphalistischen Feier, sondern als Bekenntnis unseres gemeinsamen Glaubens an den Dreieinen Gott.“

Diese Sätze stammen von Papst Franziskus, er sprach sie im Mai 2016, als er in Rom von einer Delegation mit Christen der evangelisch-lutherischen Kirchen in Deutschland besucht wurde. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: das Oberhaupt der katholischen Kirche spricht sich aus für ein gemeinsames Gedenken und ein gemeinsames Glaubensbekenntnis zum Reformationsjubiläum. Was wohl meine liebe Oma dazu sagen würde? Vielleicht würde sie dem Papst durch den Fernseher zurufen wollen: „Junge, bleib katholisch!

Das Wort „gedenken“ ist der Schlüssel. Als Katholik fällt es mir ganz ehrlich schwer, 500 Jahre Reformation zu „feiern“; schließt dies doch auch 500 Jahre Trennung, Ungerechtigkeit, gegenseitige Verletzungen mit ein. Selbstverständlich bin ich froh über die vielen Annäherungen der letzten Zeit. Denn auch das beobachte ich: noch nie waren sich Katholiken und Protestanten nach der Reformation theologisch, menschlich, spirituell wieder näher als in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Klar, wir sind noch lange nicht am Ziel, aber vielfach auf einem guten Weg. Der Reformation zu gedenken, mich an den großen Theologen Martin Luther zu erinnern, fällt mir als Katholik nicht schwer. Im Gegenteil, ich halte dieses Gedenken für wichtig und sinnvoll, genau wie das gemeinsame Glaubensbekenntnis.

Am Schluss dieser ungeordneten Gedanken soll der Satz eines Protestanten stehen. Ausgesprochen Ende August 2016 in der katholischen Kathedrale von Dresden-Meißen, der Hofkirche in Dresden. Es war bei der Einführung des neuen katholischen Bischofs. Natürlich war auch sein evangelischer Amtskollege, der sächsische Landesbischof, zugegen. Seine Grußworte klingen in mir nach bringen für mich auf den Punkt, warum mich als Katholiken das Reformationsjubiläum etwas angeht:

„Wir wollen als evangelische Christenheit das Reformationsgedenken mit Ihnen, den Katholiken, gemeinsam feiern – als ein Fest, das uns Christus näher bringt und das Christus ins Zentrum rückt. Unsere Einheit sind wir, der Glaubwürdigkeit unseres Zeugnisses wegen, allen Menschen gegenüber schuldig.

Ebenfalls erschienen:
Teil 1 – „Junge, bleib katholisch!“
Teil 2 – Gemeinsam und doch getrennt
Diese Texte erschienen ursprünglich in leicht geänderter Fassung als Audiobeitrag für den Hör-Adventskalender 2016 des Katholischen Blindenwerks Ost, an dem ich mich seit mehreren Jahren beteilige.

„Junge, bleib katholisch!“ (Ökumenische Notizen, 1/3)

“Was hältst Du als Katholik eigentlich davon, dass gerade alle 500 Jahre Reformation feiern?” Diese Frage wurde mir in letzter Zeit tatsächlich häufiger gestellt. Ein guter Grund, ein paar Gedanken und Erinnerungen rund um die Themen Ökumene und Reformation aufzuschreiben, die mir da so als mögliche Antworten durch den Kopf geistern …

Meine Oma, Jahrgang 1911, erzählte immer gern von ihrer Jugendzeit. Damals, berichtet sie einmal, galt es für Katholiken als echte Sünde, eine evangelische Kirche auch nur zu betreten! So etwas ging gar nicht, das musste man beim Herrn Pfarrer beichten gehen. Als meine Oma, inzwischen hochbetagt, weit über 80 Jahre alt, mitbekam, dass ich als katholischer Teenager im Hause des evangelischen Superintendenten ein- und ausging und gelegentlich sogar mit der Familie des Pastors zu Abend aß, da war sie außer sich. Ihr sorgenvolles „Junge, bleib katholisch!“ klingt mir bis heute in den Ohren.

Dabei waren die Kinder des Superintendenten doch auf dem gleichen Gymnasium wie ich, wir waren befreundet, machten zusammen Musik und stampften im Nachwende-Trubel sogar gemeinsam einen selbstverwalteten Jugendclub aus dem Boden – katholische und evangelische und konfessionslose Jugendliche gemeinsam, weil sonst nichts los war in unserer westsächsischen Kleinstadt. Irgendwann fand sich ein Träger für diesen Jugendclub: ausgerechnet die Johanniter, also ein evangelischer Wohlfahrtsverband.

Von all dem wusste meine liebe Oma natürlich nichts, sie war einfach nur verwundert darüber, wieso ich im Hause des evangelischen Pfarrers ein- und ausging und als katholischer Bengel dort offenbar auch noch sehr willkommen war. Natürlich hatte sie mitbekommen, dass sich die katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten geöffnet hatte, aber sonderlich gekümmert hat sie das nicht. Sie war eben geprägt durch ihre Jugendjahre; wie auch das Gesangbuch in der Kirche für sie bis zuletzt „Laudate“ hieß und nicht „Gotteslob“.

Ich schreibe das nicht auf, um mich über meine Großmutter lustig zu machen. Gewiss, als Teenager fand ich ihre Ansichten unglaublich altmodisch und eingestaubt. Aber hey, es war ja auch meine Oma. Heute, mehr als zwanzig Jahre nach ihrem Tod, erinnere ich mich an eine tiefgläubige Christin, liebevoll, hilfsbereit, durch und durch „katholisch“ – als Vertriebene nach dem Krieg aus Schlesien über Prag nach Sachsen gekommen. Ökumene war ihr Thema nicht, doch war sie tief verwurzelt in ihrer Kirchgemeinde, war “halt ganz normal katholisch“.

Und auch für mich als Teenager war „Ökumene“ kein bewusstes Thema. In den fünf Jahren Schule, die ich in der DDR-Zeit bis zur Friedlichen Revolution mitbekommen hatte, hatte ich gelernt, dass alle Christen in der Schule als Außenseiter galten, ganz egal, ob katholisch oder evangelisch. Das schweisste uns irgendwie zusammen, unabhängig von der Konfession.

Und nach der „Wende“? Wenn es im eigenen Nest plötzlich kein Kino mehr gibt und man als gelangweilter Teenager eben einen Jugendclub aufbauen will, freut man sich über gleichgesinnte Mitstreiter und guckt doch nicht auf den Taufschein. Aus Mitstreitern wurden Freunde; so war Ökumene eben etwas vollkommen Selbstverständliches. Herrje, selbst unser katholischer Pfarrer und sein evangelischer Kollege, besagter Superintendent, verstanden sich prächtig, warum dann nicht auch wir Kids aus beiden Gemeinden? Ich bin zutiefst dankbar, diese Erfahrungen als Kind gemacht zu haben und so auf ganz praktische Weise zu verstehen, dass uns über Konfessionsgrenzen hinweg mehr verbindet als trennt.

Morgen im zweiten Teil: Erinnerungen an das Königswalder Friedensseminar.

Suche Frieden!

LVZ Kolumne DH Oktober 2016

„Seht, da ist der Mensch“. Das war das Motto des Katholikentages Ende Mai in Leipzig. Nach dem Katholikentag ist vor dem Katholikentag – im Frühjahr 2018 steigt das nächste Großtreffen dieser Art, dann in Münster. Seit ein paar Wochen steht fest, welches Leitwort dieser Katholikentag haben wird: „Suche Frieden!“ Das Motto stammt aus dem Psalm 34: „Suche Frieden und jage ihm nach“, heißt es da. Diese Psalmen im Alten Testament waren damals ja Gassenhauer, weithin bekannte und gebräuchliche Lieder der Klage, der Bitte oder des Dankes. Der Psalm 34 gehört dabei zu den Dankliedern.

Obendrein hält er gute Tipps bereit, wie das mit dem Frieden „im Himmel und auf Erden“ funktionieren könnte. Aber bereits die Form dieses Psalms ist spannend, er ist ein Akrostichon. Das heißt, seine Verse sind in alphabetischer Reihenfolge verfasst; also für jeden hebräischen Buchstaben genau eine Zeile. Das an sich ist ja bereits ein schönes Bild: ein „ganzheitliches“ Danklied auf den Herrn, aber so richtig! Quasi 360 Grad, von A bis Z, von Anfang bis Ende. Mittendrin steht dann eben diese Aufforderung an die Menschen: „Meide das Böse, tue das Gute, suche Frieden und jage ihm nach!“ — „Wer möchte gern gut leben und schöne Tage sehen“, fragt Gott in dem Lied die Menschen. Um dann gleich die Bedienungsanleitung hinterher zu schicken: „Bewahre Deine Zunge vor Bösem und deine Lippen vor betrügerischer Rede“.

Ja, klar, natürlich: wenn ein alter jüdischer Liedermacher solche Worte dem lieben Gott in den Mund legt, dann klingt das alles wahnsinnig einfach. Dabei ist es eine Lebensaufgabe, die ich immer wieder neu anpacken muss! Nicht Rumlästern oder Verleumden, sondern ständig prüfen: tue ich das Richtige? Nützt das, was ich mache, auch anderen, schafft es Frieden? Die Mühe, den Frieden zu suchen, mag groß sein – der Dank und die Liebe Gottes für meine Mühen sind es aber auch.

„Suche Frieden“ – ich freue mich, dass uns diese knappe, aber wichtige Formel bis zum Katholikentag 2018 in Münster begleiten wird. Denn sie liefert garantiert auch schon gute Impulse für das ökumenische Miteinander im kommenden Jahr: bei Reformationsgedenken und „Kirchentag auf dem Weg“ 2017.

Hinweis:
Diesen Text habe ich für die “Leipziger Volkszeitung” geschrieben, in der er am 15. Oktober 2016 in der Kolumnen-Reihe “Gedanken zum Wochenende” erschienen ist.

Sakramente – evangelisch und katholisch

Was sind Sakramente, und wie unterscheidet sich der katholische Sakramenten-Begriff vom evangelischen? Ende letzten Jahres wurden meine Kirchenredaktionskollegin Friederike Ursprung (evangelisch) und ich (katholisch) gebeten, genau dies mal aufzudröseln und aufzuschreiben. Das Ergebnis: zwei kurze Texte, in denen wir versuchen, die jeweiligen Sichtweisen zu umreißen. Beide Artikel sind Anfang März im Leipziger Kirchenblatt Die Glocke (Schwerpunktthema Taufe) erschienen.

Sakramente evangelisch: Taufe und Abendmahl

„Sakramente sind Zeichen, durch die Gott mit den Menschen in Verbindung tritt“, heißt es auf der Internetseite der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das lateinische Wort sacer (heilig) steckt darin. Während die katholische Kirche sieben solche sichtbaren Zeichen oder Handlungen kennt, die für eine unsichtbare, göttliche Wirklichkeit stehen, ließ die Reformation nur die Taufe und das Abendmahl als Sakramente gelten.

Denn über sie bezeugt die Bibel ausdrücklich, wie Jesus sie einsetzt – wie er also die Jünger und alle seine Nachfolger auffordert, sie in alle Zukunft weiterzugeben und zu wiederholen: Für das Abendmahl ist das in den Passionserzählungen aller Evangelien belegt, für die Taufe am Ende des Matthäusevangeliums. Die biblische Belegbarkeit ist also ein Maßstab dafür, was aus evangelischer Sicht ein Sakrament ist. Entscheidend ist außerdem: Ein Sakrament ist mehr als die äußere Handlung und die deutenden Worte, mehr also als das Wasser über den Kopf des Täuflings und mehr als Brot und Wein oder Saft. Es ist die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft in der Taufe, und im Abendmahl die Gemeinschaft mit dem gekreuzigten und auferstandenen Christus und mit allen Glaubensgeschwistern weltweit.

So sind Sakramente Ausdruck des Glaubens. Wer ein Sakrament empfängt, sagt Reformator Philipp Melanchthon, dem verheißt es Heil und Gnade. Dazu kommt es auf die Haltung aller Beteiligten an. Denn ein Sakrament ist keine magische Handlung, durch die sich Gottes Zuwendung anknipsen ließe wie durch irgendeinen himmlischen Schalter. Es setzt den Glauben voraus, stärkt ihn aber auch immer wieder. Ohne ihn bliebe nur ein leeres Hokuspokus-Ritual.

Aber auch die Riten, die in anderen Konfessionen als Sakramente gelten, in der evangelischen aber nicht, haben hier dennoch ihren Platz. Beichte und Buße nennt Melanchthon in seiner Verteidigung des Augsburger Bekenntnisses ebenfalls ein Sakrament. Die reformierten Kirchen sehen das allerdings anders. Auch die Einsetzung ins Predigtamt gilt als „eine herrliche Zusage Gottes“. Die Ehe nennt Martin Luther zwar ein „weltlich Ding“ – doch auch er und seine Katharina haben ihre Ehe ja unter Gottes Segen gestellt, wie andere evangelische Paare auch. Firmung (oder Konfirmation) und Krankensalbung sind nicht aus der Bibel und Gottes Gebot begründbar, also auch keine Sakramente – aber es gibt doch gute Gründe, sie auch in evangelischen Kirchen zu pflegen.

Friederike Ursprung, evangelische Kirchenredakteurin

Sakramente katholisch: An den Landmarken des Lebens

Die katholische Kirche versteht Sakramente als „auf Jesus Christus zurückgehende Zeichen- und Symbolhandlungen, die auf sinnlich wahrnehmbare Weise die Gnade Gottes vermitteln“ – diese kompakte Kurzdefinition liefert das „Theologische Online-Wörterbuch“ der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg. Sakramente verdeutlichen, dass das Miteinander von Gott und den Menschen durch Rituale, Worte und symbolische Handlungen geprägt ist. Auf der offiziellen Internetseite der katholischen Kirche ist von „leibhaftigen Begegnungen mit Gott“ die Rede.

So haben Sakramente auch aus Sicht der römischen Kirche ihre Mitte, ihre Wurzel im Wirken Jesu Christi. Taufe und Eucharistie, ganz klar. Aber nach katholischem Verständnis gehört eben auch die mit der Taufe in direktem Zusammenhang stehende Firmung dazu, gilt sie den Gläubigen doch als Vollendung der Taufgnade. Dass Priesterweihe, Krankensalbung sowie Versöhnung (für mich der schönere, weil vollständigere Begriff für Buße) zu den Sakramenten zählen, kann damit begründet werden, dass Jesus seine
Apostel unmittelbar mit diesen Handlungen beauftragt und Petrus konkret zu seiner Nachfolge berufen hat.

Wer so argumentiert, muss freilich auch den Sonderstatus der Ehe erwähnen und sich mit ihm auseinandersetzen, denn hier fehlt auch durch die „katholische Brille“ der direkte Bezug zu Jesus Christus – dieses Sakrament spenden die Eheleute einander und bitten um die Gnade und den Segen Gottes. Und doch vertrauen katholische Christen darauf, dass die Bibel die Ehe als etwas Heiliges, Unauflösliches betrachtet, vergleicht Paulus im Brief an die Epheser doch die Beziehung zwischen Christus und der Kirche mit der Ehe: „Ihr Männer, liebt Eure Frauen, wie Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat“ (Eph 5,25).

Die Liebe Gottes, die den Menschen zuteil wird, übersteigt das menschliche Fassungsvermögen. Durch die Sakramente kann ich mir etwas von dieser Liebe verdeutlichen, erhalte ich eine Ahnung von der nicht enden wollenden Zuneigung Gottes mir und meinen Mitmenschen gegenüber. Deshalb begegnen mir die Sakramente an den wichtigsten Landmarken des Lebens: bei der Geburt, in der Jugend, mitten im Leben, im Alter, in Momenten des Zweifels oder der Freude – sowie immer wieder neu in der Feier der Heiligen Messe.

Daniel Heinze, katholischer Kirchenredakteur