Unruhe als Dauerzustand? Zur aktuellen Situation in Israel

Vor ein paar Tagen konnte ich ein Gespräch mit dem frisch gewählten Abt der Dormitioabtei in Jerusalem, Pater Nikodemus Schnabel, führen. Thema war die derzeitige politische, gesellschaftliche und interreligiöse Situation in Israel. Ein, wie ich finde, hochspannender reality check. Verfügbar als Folge von „Mit Herz und Haltung“, dem Podcast aus der Katholischen Akademie im Bistum Dresden-Meißen.

Ab in den Knast, und gut?

Jugendliche und Politiker diskutieren bei „PolitX“ im Roncalli-Haus in Magdeburg über das Thema Strafvollzug

“Hin und wieder legen da richtig schwere Jungs, die für richtig schlimme Vergehen im Knast sitzen, ganze Lebensbeichten ab. Das ist spannend: auch Mörder oder Betrüger sind Menschen.” Rund neunzig Schüler aus Magdeburg und Schönebeck hörten gebannt zu, als Gefängnisseelsorger Pfarrer Christoph Kunz über seine Arbeit in den Justizvollzugsanstalten in Magdeburg und Burg berichtete.

Kunz war einer von vier Experten, die den jungen Menschen Ende September im Roncalli-Haus in Magdeburg das Thema Strafvollzug in Sachsen-Anhalt näher bringen wollten. Tatsächlich waren die Gymnasiasten beeindruckt: vom Seelsorger, aber auch von der Mitarbeiterin im Verband für Straffälligenhilfe, der Direktorin des Schönebecker Amtsgerichtes oder der Psychologin des Justizministeriums, die sich um die Haftbedingungen kümmert.

“Täter, Urteil, Knast und gut – Wie sinnvoll ist der Strafvollzug?” So ist die zweite Staffel des Projektes “PolitX” überschrieben. In der von Katholischem Büro Magdeburg und Roncalli-Haus gemeinsam initiierten Reihe sollen Schüler mit aktiven Landespolitikern in Kontakt kommen und so erleben, wie politische Meinungs- und Willensbildung und demokratische Strukturen funktionieren. “Da Anfang 2013 das Strafvollzugsgesetz im Land novelliert werden soll, lag das Thema für PolitX quasi auf der Hand”, erklärt Stephan Rether, Leiter des Katholischen Büros.

Politiker aller im Landtag vertretenen Parteien lassen sich auf das Experiment ein. Bei der Auftaktveranstaltung im Roncalli-Haus lernten die Schüler die Polit-Promis erstmals kennen. “Um die ganze Sache spannend zu machen, gehen die Politiker jetzt als gemischte Tandems in die Schulklassen. Also zum Beispiel eine Vertreterin der ‘Linken’ gemeinsam mit einem CDU-Abgeordneten”, erklärt Guido Erbrich, Leiter des Roncalli-Hauses in Magdeburg. “So lernen die Schüler auch, dass man trotz unterschiedlicher politischer Standpunkte gut miteinander arbeiten kann und muss.”

Dass das Thema Strafvollzug ein Volltreffer bei den jungen Leuten ist, wurde bei der Auftaktveranstaltung schnell deutlich: in kleinen Runden hatten die Jungen und Mädchen gleich etliche Fragen an die Experten und Politiker. Stephan Rether: “Das war aber erst der Anfang. Jetzt werden die Politiker in die Schulklassen kommen, aber auch die Schüler in den Landtag, um mal eine Sitzung mitzuerleben. Einige Schüler werden sicherlich auch mal ein Gefängnis besuchen, um den anderen von den Haftbedingungen berichten zu können. Begriffe wie Menschenwürde und Achtung sollen ganz konkret erlebbar werden.”

Bis Ende Januar sollen Klassen und Tandems das Thema Strafvollzug miteinander erörtern und diskutieren. Dann treffen sich Schüler, Politiker und Experten wieder im Roncalli-Haus und tauschen sich über das Erlebte und Gesehene aus. “Im besten Fall können sich die Schüler dann ihre eigene Meinung zum Thema Strafvollzug und den harten Job des Politikers bilden, und die Politiker verstehen besser, was Jugendlichen bei Politikern und Justiz wichtig ist – dann hätten wir genau das erreicht, was wir mit PolitX im Sinn hatten”, so Guido Erbrich.

Hinweis:
Dieser Text von mir ist am 7. Oktober in der katholischen Wochenzeitung „Tag des Herrn“ sowie auf der Internetseite des Bistums Magdeburg erschienen. Ich bin bei PolitX in Sachen Konzeption und Moderation beteiligt.

Unterwegs im Heiligen Land (3): Im Land der Freiheit. Köstliches Land.

Im Land der Freiheit

„Bethlehem ist sicher, Sie können hier ohne Sorge überall hingehen.“ Samir, unser palästinensischer Tourguide, ein römisch-katholischer Christ, fügt mit einem Lächeln hinzu: „Hier sind Sie ja im Land der Freiheit“. Es ist bemerkenswert, wie die Menschen, denen ich in Palästina begegne, mit der politischen Großwetterlage umgehen.
Kurz vor dem jüdischen Pessach-Fest hat Israel die Ausreisebestimmungen aus den besetzten Gebieten noch einmal verschärft, offiziell aus Sicherheitsgründen – als „normaler“ Palästinenser kommt man nicht mehr rüber nach Jerusalem. Für viele Menschen in Israel gelten Palästinenser grundsätzlich als potentielle Terroristen und Unruhestifter. Was wir hier hingegen erleben, in Bethlehem, auf der anderen Seite der Mauer (die Israelis nennen sie „Security Fence“, die Palästinenser „Apartheid Wall“), ist eine quirlige mittelgroße Stadt mit viel touristischem Trubel an der Geburtskirche Christi, lauten Muezzin-Rufen aus den Lautsprechern der Moschee am Markt, spielenden Kindern und typisch orientalischen Krimskrams-Händlern. Der Obst- und Fleischmarkt lockt mit üppigen Früchten, allerhand Leckereien, exotischen Gerüchen und Genüssen.
Die Menschen dieser Stadt wirken freundlich auf uns, wenn wir mit ihnen über Politik sprechen, sind sie verblüffend sachlich, beherrscht und klar. Das habe ich so nicht erwartet – von Leuten, die in einem „besetzten Gebiet“ leben. Mir scheint, diese Leute wollen, dass die Welt ihnen zuhört, sie versteht. Auch wird mir schnell klar, dass wir auch hier nur die „gute Seite“ der Stadt kennenlernen – denn geht man dann doch mal auf eigene Faust ein paar Straßen weiter, sieht man, dass hier auch Armut herrscht. Wir werden vor professionell bettelnden Kindern gewarnt und treffen tatsächlich viele von ihnen. Wir sehen in Hinterhöfe und kleine Gassen, in denen ins Leere starrende alte Menschen sitzen. Wir sehen viel Müll und viele unfertige Häuser.
Irgendwann weiß ich nicht mehr, was ich denken soll. So sehr ich mitfühle mit den Menschen Palästinas, so sehr ich mir wünsche, dass Israel mit der Besetzung der Gebiete aufhört, so sehr sträubt sich alles in mir dagegen, „die Juden“ nur als die Bösen, Israel als Unrechtsstaat anzusehen. Ja, was denn nun? „Sie sind hier im Land der Freiheit“ – Samirs ironische Bemerkung klingt auch noch Stunden später in mir nach, und fühlt sich dann irgendwann an wie ein Hilferuf, ein Gebet. Und dann bleibt in mir nur noch der Wunsch zurück, dieses „Heilige Land“, auf beiden Seiten der Mauer, würde tatsächlich irgendwann zu einem „Land der Freiheit“ – für alle, die in ihm leben.

Köstliches Land

Kulinarisch ist das Heilige Land für mich der Himmel auf Erden. Ich esse die besten Falafel meines Lebens und kann nicht anders, als das, was daheim in Deutschland als Falafel verkauft wird, als geschmacksfreies Irgendwas abzuhaken. Wir werden allabendlich überhäuft mit wunderbaren Vorspeisen: Hummous, Sesamcremes, Salate, Avocados, Auberginen, Zuccini, Blumenkohl in allen nur erdenklichen Varianten, Oliven ohne Ende – es ist unmöglich, alles zu probieren, so voll sind die Tische bisweilen für uns gedeckt mit gutem Essen. Diese Aromen! Diese Farben! Diese Düfte! Dieser Geschmack!
Mir war ja vorher klar, dass ich mit orientalischer Küche wunderbar zurecht kommen würde. Aber dass sie mir derart gut gefällt, hat mich dann doch überrascht. Wir schwelgen in Gemüse-Irgendwas-Dingern mit Zimt, laben uns an Lamm mit Ben-Gurion-Reis, sind begeistert von koscherem Kuchen und Wein. Das beste Essen der gesamten Reise serviert man uns in Bethlehem, unweit der Hirtenfelder. Hier hat eine Beduinenfamilie ein Zelt-Restaurant eröffnet und tischt nur vom Feinsten auf, was diese Region zu bieten hat.
Israel und Palästina, so steht es in den Reiseführern, haben nicht wirklich eigenständige Küchen und nur sehr wenige „typische“, genuine Speisen. Dafür, so scheint mir, kommt hier nur das Beste aus dem Orient (arabische Bevölkerung) und aus aller Welt (jüdische Bevölkerung) zusammen und vermischt sich zu einer wirklich wunderbaren Patchwork-Cuisine. Lecker.

Die Einheits-Nacht mit zwölfeinhalb

Es war der Abend des 2. Oktobers 1990. Damals war ich zwölf Jahre alt. Genauer: zwölfeinhalb, solche Details sind ja in dem Alter enorm wichtig. In meiner Heimatstadt Werdau lag Silvesterstimmung in der Luft. Es waren Böller zu hören, in den Kneipen wurde gefeiert. Alle warteten darauf, dass es endlich Mitternacht wird.

Ich durfte natürlich bis Mitternacht wach bleiben, und ich sah im Fernsehen die Bilder aus Berlin: Menschen, die sich – vor Freude weinend – in den Armen lagen, ein gigantisches Feuerwerk am Brandenburger Tor, die Politiker, wie sie alle sichtlich bewegt die Hymne sangen – die Nacht der Deutschen Einheit! Auch meine Eltern vorm Fernseher waren gerührt.

Ein Jahr zuvor hatte mich mein Vater mitgenommen zu einem dieser Friedensgebete mit anschließender Demonstration. Ich war zu jung, um ganz genau zu verstehen, worum es da ging. Was ich aber mit meinen elfeinhalb Jahren schon kapierte: das hier war wichtig. Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, freie Wahlen – das waren keine leeren Begriffe, sondern schienen für die Großen ganz wichtige Dinge zu sein, die sie endlich wollten: für sich, für ihre Nachbarn, für alle Menschen in der DDR.

Welch spannendes Jahr folgte dann: plötzlich hatten wir samstags keine Schule mehr – eine Riesensache für einen Sechstklässler! Plötzlich gab es aber auch auf einmal die Note 6, und in der Kaufhalle stand jetzt Coca Cola im Regal. Die Erwachsenen beschäftigen ganz andere Dinge: die ersten freien Wahlen kamen – genau wie erste Sorgen um den Arbeitsplatz, die ersten unabhängigen Zeitungen, alles schien sich zu verändern, alles war im Umbruch.

Dann kamen der 3. Oktober 1990 und die Einheit. Bis heute sind meine Eltern voller Dankbarkeit, wenn sie sich an all das erinnern. Auch ich bin dankbar für dieses große Glück, diese wunderbare Fügung – Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie und freie Wahlen sind für mich, als inzwischen Zweiunddreißigeinhalbjährigen, Normalität und Alltag. Den Menschen, die damals auf die Straßen gegangen sind – und Gott – sei Dank.

Hinweis: Diesen Text habe ich für das Ressort „Religion und Gesellschaft“ der Leipziger Volkszeitung geschrieben, in der er heute in der Kolumnen-Reihe „Gedanken zum Wochenende“ erschienen ist.

Schuld und Sünde, Paradies und Privatradio

Auf den Tag genau zwölf Jahre ist es her, dass ich meinen Job als Redakteur für kirchliche Themen bei RADIO PSR in Leipzig angetreten habe – damals feierte der Sender seinen sechsten, heute logischerweise seinen 18. Geburtstag. Vieles hat sich über die Jahre verändert, weiterentwickelt, bewegt. Inzwischen arbeite ich für mehrere Programme, längst sind zu den kirchlichen Sendungen und Beiträgen jede Menge weitere Projekte hinzugekommen; „weltliche“ Aufgaben wie Texten, Konzipieren, Organisieren von Sendern, Sendungen und Formaten. Radio halt.

Aber kaum eines meiner Projekte hat es mir so angetan wie jene kleine Nischensendung, die ich gemeinsam mit meiner Kollegin Friederike Ursprung seit nunmehr fast acht Jahren jeden Sonntagabend machen darf: die „Themen, die Sachsen bewegen“. Wenn andere Tatort gucken, lassen wir mit und für die Pendler, Arbeiter, Nachtschwärmer oder Fernsehmuffel im Freistaat die Woche Revue passieren, blicken auf die wichtigsten Ereignisse aus Gesellschaft, Politik und – natürlich – Religion. Eine Spielwiese; mit Beiträgen um die drei Minuten und länger ein eher ungewöhnliches Format bei einem privaten Radiosender. Hin und wieder trauen wir uns aber auch ran an die ganz essentiellen Themen, die die Sachsen bewegen: Tod, Sterben, Schuld, Vergebung, Sünde, Erlösung – theologische Hammerbegriffe, die wir versuchen, greifbar, nahbar zu machen.

Das gelingt nicht immer, manchmal aber offenbar schon. Umso mehr freue ich mich, dass unsere kleine Sonntagabendinsel unlängst mit einem Preis versehen wurde: für zwei Schwerpunktsendungen, einmal zu „Schuld und Sünde“, einmal zum „Paradies“, haben wir den Hörfunkpreis Mitteldeutschland erhalten. Das ehrt uns sehr, und spornt natürlich an, weiterzumachen, besser zu werden, vielleicht noch mehr zu wagen. Denn auch nach zwölf Jahren bin ich überzeugt: Formatradio ist kein Schimpfwort, sondern kann für moderne, erwachsene, informative Unterhaltung stehen – und starke Botschaften transportieren.

Wer mal reinhören möchte in die „Themen, die Sachsen bewegen“: die Show läuft immer sonntags ab 20.00 Uhr beim sächsischen Sender RADIO PSR. Die von den Medienanstalten Mitteldeutschlands gewürdigte Ausgabe zu „Schuld und Sünde in unserer Zeit“ könnt Ihr Euch hier anhören: