Das war „die pastorale!“ 2019

Nun ist sie schon wieder Geschichte, die Fachmesse und Ideenbörse die pastorale!, letzte Woche in Magdeburg. Als Teil des Vorbereitungs- und Leitungsteams klingen die vier Tage natürlich noch nach. Noch immer kann ich kaum glauben, wie geschmeidig und rund alles lief – es hat riesigen Spaß gemacht, in einem Team zu arbeiten, in dem wirklich allen daran gelegen ist, trotz überschaubarer Ressourcen eine bestmögliche Veranstaltung zu zaubern. Von den Workshops über die Keynotes und die Pressearbeit bis hin zum Kulturprogramm, überall gab es überraschende Momente, inspirierende Gedanken und konstruktive Gespräche. Natürlich freut es mich/uns sehr, dass die Rückmeldungen der rund 1.300 Teilnehmenden so positiv waren.

Und natürlich machen wir uns in den nächsten Wochen daran, die pastorale! ausführlich nachzubereiten und auszuwerten. Zum einen werden die Keynotes als Videos veröffentlicht, zum anderen besprechen wir im November mit etwas Abstand die ganze Tagung noch einmal intensiv. Bis dahin freu ich aber einfach noch ein wenig weiter über diese unkonventionelle Kirchen-Convention, die wir da hingelegt haben. Die Collage oben zeigt übrigens Tobias Petzoldt von Zwischenfall und mich bei unserem Musik- und Texte-Programm während der pastorale! Auch so ein Experiment, uns beide zusammen auf eine Bühne zu stellen. Schnell war klar: Versuch geglückt, das machen wir mal wieder!

Zum Rückblick hier nun Links zu einigen Berichten rund um die pastorale! 2019:

Da wäre zunächst mal unsere eigene Pressearbeit – etwa die Bilanz-Pressemitteilung und natürlich die täglichen Fotoschauen von Walter Wetzler, unsrem Veranstaltungfotografen.

Domradio.de hat zahlreiche KNA-Beiträge übernommen: z.B. 1, 2, 3, 4, 5

Das Bonifatiuswerk war Mitveranstalter und hat natürlich ebenfalls berichtet. Auch der Tag des Herrn fungierte als Mitveranstalter und hat bereits im Vorfeld ausgiebig für die Veranstaltung getrommelt, etwa mit einer Sonderausgabe zum Thema Kirche in der Diaspora (pdf). Ausführliche Berichte wird es in der Ausgabe vom 29. September geben (wird ggf. nachgereicht).

Sehr lesenswert sind auch die Artikel von Elisabeth Meuser von der Pressestelle des Bistums Dresden-Meißen: hier, hier, hier und hier. Auch Susanne Sperling vom Bistum Magdeburg hat natürlich berichtet: 1, 2, 3, 4, 5.

Schließlich sind da noch die beiden kurzen Nachberichte, die am 22. September in unserer Sendung „Themen, die Sachsen bewegen“ bei RADIO PSR gelaufen sind: 1, 2.

Ach so. Und das passiert, wenn man als Presse-Mitverantwortlicher der KNA-Kollegin exklusive Insider-Zahlen zuspielt:

Das war sie also, die pastorale! 2019. Gott sei Dank, dass es sie gab.

Fotos oben: (c) Walter Wetzler (2), ich (1).

Erinnern, gedenken und … feiern? (Ökumenische Notizen 3/3)

Zum Schluss ein paar Gedanken zum Stand der Ökumene heute, im Reformations-Gedenkjahr 2017.

„Der ökumenische Dialog kann heute nicht mehr von der Realität und dem Leben unserer Kirchen getrennt werden. Im Jahr 2017 gedenken lutherische und katholische Christen gemeinsam des fünfhundertsten Jahrestags der Reformation. Aus diesem Anlass werden Lutheraner und Katholiken zum ersten Mal die Möglichkeit haben, weltweit ein und dasselbe ökumenische Gedenken zu halten, nicht in Form einer triumphalistischen Feier, sondern als Bekenntnis unseres gemeinsamen Glaubens an den Dreieinen Gott.“

Diese Sätze stammen von Papst Franziskus, er sprach sie im Mai 2016, als er in Rom von einer Delegation mit Christen der evangelisch-lutherischen Kirchen in Deutschland besucht wurde. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: das Oberhaupt der katholischen Kirche spricht sich aus für ein gemeinsames Gedenken und ein gemeinsames Glaubensbekenntnis zum Reformationsjubiläum. Was wohl meine liebe Oma dazu sagen würde? Vielleicht würde sie dem Papst durch den Fernseher zurufen wollen: „Junge, bleib katholisch!

Das Wort „gedenken“ ist der Schlüssel. Als Katholik fällt es mir ganz ehrlich schwer, 500 Jahre Reformation zu „feiern“; schließt dies doch auch 500 Jahre Trennung, Ungerechtigkeit, gegenseitige Verletzungen mit ein. Selbstverständlich bin ich froh über die vielen Annäherungen der letzten Zeit. Denn auch das beobachte ich: noch nie waren sich Katholiken und Protestanten nach der Reformation theologisch, menschlich, spirituell wieder näher als in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Klar, wir sind noch lange nicht am Ziel, aber vielfach auf einem guten Weg. Der Reformation zu gedenken, mich an den großen Theologen Martin Luther zu erinnern, fällt mir als Katholik nicht schwer. Im Gegenteil, ich halte dieses Gedenken für wichtig und sinnvoll, genau wie das gemeinsame Glaubensbekenntnis.

Am Schluss dieser ungeordneten Gedanken soll der Satz eines Protestanten stehen. Ausgesprochen Ende August 2016 in der katholischen Kathedrale von Dresden-Meißen, der Hofkirche in Dresden. Es war bei der Einführung des neuen katholischen Bischofs. Natürlich war auch sein evangelischer Amtskollege, der sächsische Landesbischof, zugegen. Seine Grußworte klingen in mir nach bringen für mich auf den Punkt, warum mich als Katholiken das Reformationsjubiläum etwas angeht:

„Wir wollen als evangelische Christenheit das Reformationsgedenken mit Ihnen, den Katholiken, gemeinsam feiern – als ein Fest, das uns Christus näher bringt und das Christus ins Zentrum rückt. Unsere Einheit sind wir, der Glaubwürdigkeit unseres Zeugnisses wegen, allen Menschen gegenüber schuldig.

Ebenfalls erschienen:
Teil 1 – „Junge, bleib katholisch!“
Teil 2 – Gemeinsam und doch getrennt
Diese Texte erschienen ursprünglich in leicht geänderter Fassung als Audiobeitrag für den Hör-Adventskalender 2016 des Katholischen Blindenwerks Ost, an dem ich mich seit mehreren Jahren beteilige.

Gemeinsam und doch getrennt (Ökumenische Notizen 2/3)

Eine weitere persönliche Erinnerung zum Thema Ökumene.

Ich war inzwischen einige Jahre älter und besuchte als Jugendlicher hin und wieder das Christliche Friedensseminar in Königswalde bei Zwickau. Seit den siebziger Jahren waren diese regelmäßigen Treffen in der westsächsischen Pampa wichtige Mosaiksteine in der DDR-Opposition, es ging um Gewaltfreiheit, Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung. Auch nach der Wiedervereinigung machte das Friedensseminar weiter, es existiert Gott sei Dank bis heute. Zu den offenen Treffen mit Vorträgen und Diskussionen und Musik kamen viele Aktivisten aus den evangelisch-lutherischen Gemeinden, aber auch Methodisten, Katholiken, Nichtchristen.

Ich habe diese Wochenenden Mitte, Ende der Neunziger als große persönliche Bereicherung im Gedächtnis. Jedoch auch mit einem schmerzhaften Moment: der gemeinsamen Gottesdienstfeier. In Königswalde suchte man nach einer ganz eigenen Art, sowas wie Abendmahlsgemeinschaft herzustellen – der evangelische Pfarrer und der katholische beteten nacheinander das Hochgebet, vor separatem Wein und separatem Brot. Beim Moment des Abendmahls bekamen dann die anwesenden Katholiken den – flapsig ausgedrückt – „katholischen“ Leib Christi, und die Protestanten eben den „evangelischen“.

Keine Ahnung, wie kirchenrechtlich „sauber“ diese gemeinsame Gottesdienstfeier war – ich empfand sie als beklemmend. Mir war durchaus klar, dass das der Versuch war, „alle unter ein Dach“ zu bekommen. Eine gemeinsame Feier. Und eben an den Stellen, wo wir offiziell nicht gemeinsam feiern dürfen, nach Konfessionen aufzuteilen. Doch selten wurde mir klarer, wie schlimm, schmerzhaft, tragisch es ist, dass wir Christen nicht eins sind und, obwohl so viel gemeinsam machbar ist, wir bis heute nicht gemeinsam Abendmahl halten dürfen.

Gleichzeitig waren es Momente wie dieser, die mich zu einem begeisterten „Ökumeniker“ haben werden lassen. So sehr ich meine Heimat, die katholische Kirche, schätze und achte, so wichtig ist mir aber eben auch das Miteinander-Christsein mit „den anderen“ geworden. Ökumene verstehe ich nicht als Option oder als notwendiges Übel, sie ist ein klarer Auftrag: „Alle sollen eins sein!”

Bisher erschienen: Teil 1 – „Junge, bleib katholisch!“
Morgen mach ich mir schließlich ein paar Gedanken zur Zukunft bzw. zum Ist-Stand der Ökumene.

„Junge, bleib katholisch!“ (Ökumenische Notizen, 1/3)

“Was hältst Du als Katholik eigentlich davon, dass gerade alle 500 Jahre Reformation feiern?” Diese Frage wurde mir in letzter Zeit tatsächlich häufiger gestellt. Ein guter Grund, ein paar Gedanken und Erinnerungen rund um die Themen Ökumene und Reformation aufzuschreiben, die mir da so als mögliche Antworten durch den Kopf geistern …

Meine Oma, Jahrgang 1911, erzählte immer gern von ihrer Jugendzeit. Damals, berichtet sie einmal, galt es für Katholiken als echte Sünde, eine evangelische Kirche auch nur zu betreten! So etwas ging gar nicht, das musste man beim Herrn Pfarrer beichten gehen. Als meine Oma, inzwischen hochbetagt, weit über 80 Jahre alt, mitbekam, dass ich als katholischer Teenager im Hause des evangelischen Superintendenten ein- und ausging und gelegentlich sogar mit der Familie des Pastors zu Abend aß, da war sie außer sich. Ihr sorgenvolles „Junge, bleib katholisch!“ klingt mir bis heute in den Ohren.

Dabei waren die Kinder des Superintendenten doch auf dem gleichen Gymnasium wie ich, wir waren befreundet, machten zusammen Musik und stampften im Nachwende-Trubel sogar gemeinsam einen selbstverwalteten Jugendclub aus dem Boden – katholische und evangelische und konfessionslose Jugendliche gemeinsam, weil sonst nichts los war in unserer westsächsischen Kleinstadt. Irgendwann fand sich ein Träger für diesen Jugendclub: ausgerechnet die Johanniter, also ein evangelischer Wohlfahrtsverband.

Von all dem wusste meine liebe Oma natürlich nichts, sie war einfach nur verwundert darüber, wieso ich im Hause des evangelischen Pfarrers ein- und ausging und als katholischer Bengel dort offenbar auch noch sehr willkommen war. Natürlich hatte sie mitbekommen, dass sich die katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten geöffnet hatte, aber sonderlich gekümmert hat sie das nicht. Sie war eben geprägt durch ihre Jugendjahre; wie auch das Gesangbuch in der Kirche für sie bis zuletzt „Laudate“ hieß und nicht „Gotteslob“.

Ich schreibe das nicht auf, um mich über meine Großmutter lustig zu machen. Gewiss, als Teenager fand ich ihre Ansichten unglaublich altmodisch und eingestaubt. Aber hey, es war ja auch meine Oma. Heute, mehr als zwanzig Jahre nach ihrem Tod, erinnere ich mich an eine tiefgläubige Christin, liebevoll, hilfsbereit, durch und durch „katholisch“ – als Vertriebene nach dem Krieg aus Schlesien über Prag nach Sachsen gekommen. Ökumene war ihr Thema nicht, doch war sie tief verwurzelt in ihrer Kirchgemeinde, war “halt ganz normal katholisch“.

Und auch für mich als Teenager war „Ökumene“ kein bewusstes Thema. In den fünf Jahren Schule, die ich in der DDR-Zeit bis zur Friedlichen Revolution mitbekommen hatte, hatte ich gelernt, dass alle Christen in der Schule als Außenseiter galten, ganz egal, ob katholisch oder evangelisch. Das schweisste uns irgendwie zusammen, unabhängig von der Konfession.

Und nach der „Wende“? Wenn es im eigenen Nest plötzlich kein Kino mehr gibt und man als gelangweilter Teenager eben einen Jugendclub aufbauen will, freut man sich über gleichgesinnte Mitstreiter und guckt doch nicht auf den Taufschein. Aus Mitstreitern wurden Freunde; so war Ökumene eben etwas vollkommen Selbstverständliches. Herrje, selbst unser katholischer Pfarrer und sein evangelischer Kollege, besagter Superintendent, verstanden sich prächtig, warum dann nicht auch wir Kids aus beiden Gemeinden? Ich bin zutiefst dankbar, diese Erfahrungen als Kind gemacht zu haben und so auf ganz praktische Weise zu verstehen, dass uns über Konfessionsgrenzen hinweg mehr verbindet als trennt.

Morgen im zweiten Teil: Erinnerungen an das Königswalder Friedensseminar.

siebenSACHEN vom 10. Januar 2012: Kunming, China. E-Reader ohne Zukunft? Taizé wird katholisch. Die YouTube-Story. The Black Keys.

China-Reisetagebuch (Mein Freund Jakob ist gerade in Kunming in China und bloggt von dort, jamue.wordpress.com):

Wir stapften durch so so enge Gassen, es stank nach Kloake und Müll und die Eingänge waren dunkel und dreckig. Dennoch schien es in diesem Viertel alles zu geben. Kleine Garküchen versorgten auch dort die Bewohner mit frittierten Hühnerkrallen, verkauften halbe Hunde (vor allem das Hinterteil mit Schwanz) und kleine Kioske sorgten für den Rest der Waren des täglichen Bedarfs.

mittelfinger hoch 2011 (Frank Lachmann über 2011, argh.de):

zwanzigelf war das jahr, in dem fingernägel schneller wuchsen als sonst, in dem kontakte zu bekannten wurden und bekannte zu freunden und freunde zu guten und gute zu todesanzeigen und menschen zu weit weg. die initialen des jahres waren schwarz/weiß, und genau deswegen war die tinte unter der haut bunt.

“The E-Reader, as we know it, is doomed” (Gegenrede von Instapaper-Macher Marco Arment auf eine düstere E-Reader-Prognose von The Loop-Autor Matt Alexander, marco.org):

I don’t think the e-reader is “doomed” at all. It may just be relegated to a fringe device for reading nerds, but that’s what it’s been for most of its lifespan as a category and it’s been fine.

The Stoner Arms Dealers: How Two American Kids Became Big-Time Weapons Traders (Guy Lawson, rollingstone.com)

„Dude, if you had to leave the country tomorrow, how much would you be able to take?“ — „In cash?“ — „Cold, hard cash.“ — Diveroli pulled the car over and turned to look at Packouz. „Dude, I’m going to tell you,“ he said. „But only to inspire you. Not because I’m bragging.“ Diveroli paused, as if he were about to disclose his most precious secret. „I have $1.8 million in cash.“

Taizé wird katholisch (Christian Modehn, publik-forum.de):

Über Jahrzehnte pflegte die Bewegung von Taizé eine ökumenische Spiritualität. Doch ihr europäisches Jugendtreffen in Berlin offenbarte jetzt: Die Bruderschaft – einst vom Protestanten Roger Schutz gegründet – ist sehr katholisch geworden.

Streaming Dreams (Wie aus der Idee für YouTube ein Millardengeschäft wurde. John Seabrook, newyorker.com):

YouTube was created by three former employees of PayPal, in a Silicon Valley garage, in early 2005. […] the idea grew out of a dinner party at Chen’s home in San Francisco, in the winter of 2004-05. Guests had made videos of one another, but they couldn’t share them easily. The founders envisioned a video version of Flickr, a popular photo-sharing site. All the content on the site would be user-generated: “Real personal clips that are taken by everyday people,” as Hurley described his vision.

– Zum Schluß… Musik! Ein schöner Clip zu „Tighten Up“ von den Black Keys, den ich bis gestern noch nicht kannte:


The Black Keys – Tighten Up bei Youtube