„Bewahrung der Schöpfung: das drängendste Thema unserer Zeit!“

######## UPDATE 31.03.2020 ########
Wegen der aktuellen Corona-Situation wurde der Bistumsumwelttag verschoben, er findet also NICHT am 20. Juni 2020 statt. Neuer Termin steht noch nicht fest.
######## UPDATE 31.03.2020 ########

Gespräch mit Martina Breyer, der Vorsitzenden des Katholikenrates Dresden-Meißen, zum Bistumsumwelttag am 20. Juni 2020

Frau Breyer, für diesen Juni bereitet der Katholikenrat zusammen mit Bischof Heinrich Timmerevers und dem Bistum Dresden-Meißen einen Bistumsumwelttag vor – am 20. Juni geht’s auf die Zentraldeponie Cröbern am Störmthaler See. Springen die Katholiken jetzt auf den “Fridays for Future”-Klimazug auf?

Martina Breyer: Wir springen auf keinen Zug auf, sondern wir beackern das drängendste Thema unserer Tage! Es geht um die Bewahrung der Schöpfung und um Fragen der Gerechtigkeit, die damit direkt verbunden sind. Das zu bewahren und zu erhalten, was Gott uns Menschen geschenkt hat, ist ein Grundauftrag für alle Christen. Auch haben wir dafür zu sorgen, dass die Gaben, die uns diese Schöpfung schenkt, gerecht verteilt werden und so allen dienen – Hunger, soziales Elend und rücksichtslose Ausbeutung sind Problemfelder, denen sich keiner verschließen darf. Ja, durch Bewegungen wie “Fridays for Future” sind diese Themen im Moment präsenter denn je – aber das ist auch gut so. Es ist nur richtig und gut, dass Umwelt- und Klimafragen keine Nebensachen sind, sondern im Fokus des gesellschaftlichen Bewusstseins angekommen sind.

Warum darf ich den Bistumsumwelttag am 20. Juni nicht verpassen?

Martina Breyer: Weil schon ein Tag einen großen Unterschied machen kann! Wir laden alle ein, sich ein paar Stunden ganz konkret mit Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Was passiert mit all dem Müll, den wir jeden Tag produzieren? Wie kann ich ganz praktisch Müll vermeiden, zu Hause, in meinem Verein, im Pfarrhaus oder im Garten? Wie halte ich es mit meinem Konsum? Was brauche ich wirklich? Welche Auswirkungen hat mein Handeln auf den Rest der Welt? Das sind alles Themen, die zur Sprache kommen werden: in Workshops, bei Führungen über das Gelände, in Diskussionen, Vorträgen. Ein Markt der Möglichkeiten zeigt auf, auf wie vielen Feldern man sich engagieren kann. Jeder bringt seine Erfahrungen und Ideen mit, und geht später hoffentlich mit neuen, konkreten Ideen zurück in seinen Alltag.

Das klingt ja fast nach … Spaß?!

Martina Breyer: Naja, wir hoffen auf alle Fälle, dass der Bistumsumwelttag ein fröhlicher Tag, auch ein Fest wird. Gott hat uns diese Schöpfung geschenkt, anvertraut – und wir dürfen sie gestalten. Das ist doch toll! Jammern nützt nichts, den Kopf in den Sand stecken aber eben auch nicht. Deshalb sagen wir gemeinsam mit Bischof Heinrich: voller Gottvertrauen packen wir die Probleme an, suchen nach Lösungen, bringen uns ein und gehen gestärkt nach Hause. Natürlich sind die Themen ernst und wichtig – trotzdem können wir sie mit Optimismus und Empathie angehen! Auch wollen wir die spirituelle Dimension nicht außer Acht lassen: so wird es am 20. Juni bei Gebetszeiten oder auf einem Klageweg Gelegenheit geben, unsere Sorge um die Umwelt vor Gott zu bringen.

Eine wichtige Rolle spielt an dem Tag auch “Laudato Si”, die Enzyklika von Papst Franziskus, die 2015 erschienen ist …

Martina Breyer: … und die heute aktueller denn je ist! Ganz genau. Franziskus zeigt schonungslos auf, in welcher Schieflage die Welt derzeit ist. Dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen gehören. Dass der Schutz von Natur und Umwelt und die Sorge um die Menschen zwei Seiten einer Medaille sind. Etwa die Menschen auf der Südhalbkugel, die unter unserem Wohlstand hier auf der Nordhalbkugel zutiefst leiden müssen. Der Papst ist da unmissverständlich und nimmt da keinen aus. Wir als Christen haben uns darum zu kümmern. Nicht in großen Sonntagsreden, oder durch kurzatmigen Aktionismus, sondern dauerhaft und nachhaltig. Jede und jeder an ihrem und seinem Platz im Leben.

Zum Bistumsumwelttag sind demnach nicht nur Katholik*innen aus Sachsen und Ostthüringen willkommen?

Martina Breyer: Ganz im Gegenteil. Dieser Tag ist offen für alle, denen Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit am Herzen liegen. Die etwas Konkretes bewegen und verändern wollen. Die schlauer werden wollen, die in ihrem Umfeld etwas probieren möchten. Ich lade Sie alle ein, am Samstag, 20. Juni in Cröbern dabei zu sein! Mehr noch: bitte bringen Sie Ihre interessierten Freund*innen, Nachbarn, Kolleg*innen mit – alle, die etwas zum Guten hin bewegen, ändern wollen, sind herzlich willkommen.

Frau Breyer, vielen Dank für das Gespräch!

Disclosure:
Dieser Text ist von mir im Auftrag des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen für verschiedene kirchliche Medien verfasst worden. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und unterstütze den Vorstand in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit.

Aus 3 wird 1: Interview zur Pfarreineugründung im Leipziger Norden

Seit Ende 2013 begleiten Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen, und ich den pastoralen Erkundungsprozess im Leipziger Norden als Moderatoren und zusätzlich in prozessberatender Funktion. Drei Gemeinden und viele kirchliche Orte bilden seit dieser Zeit eine sogenannte „Verantwortungsgemeinschaft“. Nun ist der Prozess an einem entscheidenden Punkt angekommen: am Sonntag (27.10.) wird die Pfarrei „St. Georg Leipzig-Nord“ durch Bischof Heinrich Timmerevers offiziell neu gegründet, in der die bislang eigenständigen katholischen Gemeinden der Leipziger Stadtteile Wiederitzsch, Wahren und Gohlis zusammengeführt werden.

Schon zu Beginn des Prozesses hat mich Hubert Sievert vom Gemeindebrief „Georgsbote“ zu dem befragt, was da an Reformen und Veränderungen auf die Katholiken im Leipziger Norden zukommt. Nun hat mich Hubert erneut befragt, in einer Art Bilanz-Interview zum bisher Geschafften. Das komplette Interview könnt Ihr in der aktuellen Ausgabe des Georgsboten (pdf) lesen (Seiten 4-6).

Timmerevers: „Jeder ist eine Mission – an seinem oder ihrem Ort“

Katholikenrat diskutiert auf Herbstvollversammlung über die Zukunft des Bistums

SCHMOCHTITZ (11. November 2017). „Großartig, was die Bischöfe hier zur Zukunft der Kirche geschrieben haben – fortschrittlich, modern, auf Beteiligung aller ausgerichtet. Doch wie können wir diese Vision von Kirche am besten zu den Gläubigen in unseren Dekanaten, Verbänden und Gemeinden tragen?“ Angelika Pohler aus Leipzig ist beeindruckt vom 2015er Dokument „Gemeinsam Kirche sein“ der Deutschen Bischofskonferenz. Gemeinsam mit Bischof Heinrich Timmerevers und rund dreißig weiteren Delegierten aus den Gemeinden, christlichen Gemeinschaften und Verbänden diskutierte sie bei der Herbstvollversammlung des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen am vergangenen Wochenende im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz das Schreiben zur Erneuerung der Pastoral.

Für Bischof Heinrich liegt das die Antwort auf diese Frage ganz nahe. Er ermutigte die Mitglieder der Kirchenvolksvertretung, selbst aktiv zu werden und zu bleiben, jede und jeder an seinem oder ihrem Ort: „Um es mit Papst Franziskus zu sagen: ‚Ich bin eine Mission‘ – dieser Gedanke sollte uns allen in Fleisch und Blut übergehen. Wer glaubwürdig lebt, kann andere mitreißen und für Gott begeistern. In unseren Gemeinden, aber und gerade auch darüber hinaus.“

In der Diskussion über die Zukunft des Bistums Dresden-Meißen überraschte der Bischof mit seiner Antwort auf die Frage, ob er sich eine gemeinsame Synode von Kirchenleitung und Kirchenvolk vorstellen könne. „Ja, kann ich. Allerdings nicht jetzt. Derzeit laufen in unserem Bistum so viele wichtige Dinge wie etwa der Erkundungsprozess oder die Überarbeitung der Räteordnung, da würde eine ‘Synode obendrauf’ alle überfordern und verunsichern – mich eingeschlossen.“

Weiteres Schwerpunktthema der Herbstvollversammlung war die Rolle der Christen in Gesellschaft und Politik, besonders im Blick auf die Ergebnisse der diesjährigen Bundestagswahl. Hierzu lieferte Thomas Arnold, Leiter der Katholischen Akademie des Bistums, Impulse und Analysen. Martina Breyer, Vorsitzende des Katholikenrates, berichtete außerdem vom Treffen des Ratsvorstandes mit Ministerpräsident Stansilaw Tillich; ebenso informierte der ratsinterne Ausschuss “Familie und Soziales” über seine Arbeit. Den Delegierten wurde auch ein neuer Kommunikationsleitfaden präsentiert; außerdem stellte der neu gegründete Verein „engagiert-katholisch.de – Trägerverein für das Engagement von Katholiken im Bistum Dresden-Meißen in Kirche und Gesellschaft e.V.“ sich und seine zukünftigen Arbeitsfelder vor.

In einer letzten großen Arbeitseinheit erörterten die Delegierten schließlich den aktuellen Arbeitsstand der AG Räteordnung. Dieses vom Bischof 2016 einberufene Gremium erstellt derzeit Vorschläge für die künftigen Strukturen der Räte auf Gemeinde-, Dekanats- und Bistumsebene. Hierbei wurde besonders über das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen und die künftige Rolle der Dekanate diskutiert.

Der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen (früher: Diözesanrat) ist die demokratisch gewählte und anerkannte Vertretung des Kirchenvolkes und repräsentiert die katholischen Frauen und Männer aus den Pfarreien, Verbänden und Initiativen Sachsens und Ostthüringens. Die nächste Vollversammlung des Gremiums ist für den 10. März in Zwickau geplant.

Disclosure:
Dieser Text ist von mir im Auftrag des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen für verschiedene kirchliche Medien verfasst worden. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und kümmere mich dort u.a. um die Öffentlichkeitsarbeit.

Fotos: Stephanie Hauk, Rafael Ledschbor, Daniel Heinze.

Dankbare Bilanz, selbstbewusster Neuanfang

Diözesanrat im Bistum Dresden-Meißen wählt neuen Vorsitz, neuen Vorstand – und einen neuen Namen

RIESA (4. März 2017). Am Ende war die Entscheidung eine deutliche: mit klarer Mehrheit entschied der Diözesanrat im Bistum Dresden-Meißen auf seiner Frühjahrsvollversammlung, künftig unter dem Namen “Katholikenrat” zu firmieren. Nach einer engagierten und kontroversen internen Debatte in den vergangenen Monaten favorisiert die Vollversammlung damit den Namen, von dem sich die meisten Mitglieder mehr Transparenz und eine stärkere Wahrnehmung auch außerhalb katholischer Binnenstrukturen erhoffen.

Dies war bei Weitem nicht die einzige wichtige Entscheidung des Treffens in den Räumen der Riesaer Pfarrei St. Barbara: turnusgemäß standen die Neuwahlen aller relevanten Ämter innerhalb der Kirchenvolksvertretung an. Mit überwältigender Mehrheit wurde Martina Breyer aus Trebsen (Dekanat Leipzig) für die nächsten vier Jahre zur Vorsitzenden des Katholikenrates gewählt. Sie bildet gemeinsam mit sechs weiteren Mitgliedern den neuen Vorstand: Elke Herrmann (Einzelpersönlichkeit, Crimmitschau), Dr. Stephan Pschera (Familienbund im Bistum Dresden-Meißen, Oederan), Norbert Grellmann (Katholische Erwachsenenbildung Sachsen, Taucha), Thomas Kratzmann (Dekanat Zwickau), Raphael Ledschbor (Cyrill-Methodius-Verein, Bautzen) und Günther Fröb (Dekanat Gera). Zu den Vertretern im bundesweiten Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) wurden neben Martina Breyer auch Stephanie Hauk, die Geschäftsführerin des Katholikenrates, sowie der Landtagsabgeordnete Marko Schiemann (Bautzen) gewählt.

“Eine starke Truppe”, freut sich Martina Breyer über die neu gewählten Personen: “Unsere frisch besetzten Gremien bilden einen authentischen und repräsentativen Querschnitt durch unser Bistum. Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.” Gleichzeitig bat die neue Vorsitzende alle Mitglieder der Vollversammlung um Unterstützung: “Gemeinsam sind wir das Gesicht des Katholikenrates, jede und jeder einzelne von uns ist Multiplikator und Kontaktperson in seine Wirkungsstätten und in die Gesellschaft hinein.”

Bewegendster Moment des Tages war die Verabschiedung des bisherigen Vorsitzenden des Diözesanrates. Dr. Nikolaus Legutke aus Markkleeberg geht nach über zwei Jahrzehnten der aktiven Mitarbeit in den Ruhestand. Um das Lebenswerk des fast 80-jährigen zu würdigen – unter anderem war es seine Idee, den Katholikentag nach Leipzig zu holen – kam auch Bischof Heinrich Timmerevers als Überraschungsgast nach Riesa: “Ich wünschte, ich hätte länger mit ihnen zusammenarbeiten können als nur ein gutes dreiviertel Jahr; ich habe sie als streitbaren, verlässlichen und leidenschaftlichen Katholiken kennengelernt”, so der Bischof. Mit einem Lächeln ergänzte er: “Aber ich bin mir auch sicher, dass die gute Zusammenarbeit jetzt mit Frau Breyer und dem neuen Team weitergehen wird.”

Der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen ist die demokratisch gewählte und vom Bischof anerkannte Vertretung des Kirchenvolkes. Er repräsentiert die katholischen Männer und Frauen aus den Pfarreien, Verbänden, geistlichen Gemeinschaften und Initiativen Sachsens und Ost-Thüringens.

Disclosure:
Dieser Text ist auf verschiedenen kirchlichen Seiten erschienen. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und kümmere mich dort u.a. um die Öffentlichkeitsarbeit.