Praktisch irrelevant? Kirche in den sozialen Medien

Im Vergleich mit Marken und Influencern ist der Absender „katholische Kirche“ in sozialen Medien nahezu chancenlos. Und das, obwohl die Sehnsucht nach Sinn, Orientierung, Haltung so groß ist wie nie. Woran liegt`s? Was machen Prada und Kim Kardashian besser als Papst Franziskus?

Darüber habe ich mit dem Kommunikationsexperten Sebastian Kemmler gesprochen. Und der hat ernüchternde Fakten und ein paar gewagte Thesen und Ansätze im Gepäck, was „die Kirche“ anders machen sollte. Dringende Hörempfehlung für alle, die mit Kirche, Medien und Öffentlichkeit zu tun haben, auch über Social Media hinaus: hier anhören (oder bei Spotify, oder bei Google, oder bei Apple…).

Aber ich frage! – Pater Bernd Knüfer SJ erzählt aus seinem Leben

Vor einem Jahr, im Sommer 2020, verstarb in München der Jesuitenpater Bernd Knüfer. Seit den frühen Neunzigern wirkte der gebürtige Oberpfälzer in Leipzig – erst als Studentenpfarrer, bald als einer, der sich ganz aktiv den 85 Prozent Religionslosen der Stadt zuwenden wollte – als Mitgründer der „Orientierung“, der Kontaktstelle der katholischen Kirche in der Leipziger Innenstadt. Predigten in der Nikolaikirche machten ihn ebenso bekannt wie die Tatsache, dass er im „Raum der Stille“ der „Kontaktstelle Orientierung“ regelmäßig auch Yoga und Zen-Meditation unterrichtete.

Im Jahr 2019, der Umzug des inzwischen über 80-jährigen von Leipzig nach München war beschlossene Sache, gelang es der in Leipzig lebenden Schriftstellerin und Autorin Diana Feuerbach, Knüfer zur Produktion eines Hörbuches über sein Leben zu überreden. Nach anfänglichem Zögern ließ sich der Jesuit auf das Projekt ein, Anfang 2021 ist das Werk erschienen. Im Rahmen des Podcasts „Mit Herz und Haltung“ habe ich mit Diana Feuerbach darüber gesprochen, wie sie Pater Knüfer kennengelernt hat und welche Rolle er in ihrem Leben spielte. Außerdem gibt es spannende Einblicke in den Entstehungsprozess des Hörbuches, oder, wie Knüfer es lieber bezeichnete, Hör-Bildes. Zu hören u.a. bei Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music oder auch gleich hier:

Mit Herz und Verstand Kirche und Welt erneuern

Neu strukturierter Katholikenrat Dresden-Meißen bestätigt Vorsitzende Martina Breyer im Amt und lädt zu Bistumsumwelttag 2022 ein

Der neu gewählte Vorstand (v.l.n.r.: Andreas Bayer, Martina Breyer (Vorsitzende), Katharina Giesder, Angelika Pohler, Stephanie Hauk (Geschäftsführerin), Elisa Vogginger und Rafael Ledschbor. Nicht im Bild. Norbert Grellmann.

ZWOCHAU. “Es gibt auch ein christliches sapere aude: die Aufforderung ‘Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen’, gilt auch und gerade für Getaufte und Gefirmte!” An diesen Gedanken des früheren bayrischen Kultusministers und ZdK-Präsidenten Hans Maier erinnerte die bisherige und künftige Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen, Martina Breyer, in ihrem Bericht zur Lage von Kirche und Gesellschaft. Dieser stand am Beginn des zweiten Sitzungstages der katholischen Kirchenvolksvertretung, die ihr Frühjahrstreffen coronabedingt erst jetzt im Sommer durchführen konnte.

Breyer verwies auf die vielfältigen Aufgabenfelder, die sich Christinnen und Christen im Bistum stellten – Ökumene, interreligiöser Dialog, das Mitgestalten der Gesellschaft, Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch, das Neu-Denken von Gemeindeleben nach Pfarreineugründungen und Corona, der Synodale Weg der deutschen Kirche und die Sorge um die Zukunft des Planeten. Die in Trebsen lebende 57jährige griff eine Idee des Naturschutzbundes (NABU) zur bevorstehenden Bundestagswahl auf: “Was wäre unser Wahlversprechen, das wir der Natur und unseren Kindern geben könnten,” fragt die Organisation. Eine Frage, die man sich auch als Christinnen und Christen stellen könne, so Breyer: “Wem fühlen wir uns verpflichtet mit unserer Stimme? Wem würden wir so ein Wahlversprechen geben? Die Frohe Botschaft, Jesu Worte und die katholischen Soziallehre sind für uns leitend.”

Eine Ansprache, die wachrütteln wollte und beeindruckte: in den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Martina Breyer, die im Rat die Pfarrei St. Franziskus Wurzen vertritt, von einer deutlichen Mehrheit der Katholikenratsmitglieder erneut zur Vorsitzenden gewählt; es ist ihre zweite Amtsperiode. 

Die gesamte Vollversammlung war geprägt von Neuem und Bewährtem – nach der Reform der Räteordnungen im Bistum kamen erstmals zu den Delegierten der Verbände und geistlichen Gemeinschaften sowie den gewählten Einzelpersönlichkeiten auch die Vertreterinnen und Vertreter aus den frisch konstituierten Pfarreiräten der neugegründeten Pfarreien im Bistum hinzu. 

Kontinuität und Veränderung – zwei Aspekte, die sich auch in der Wahl des neuen Ratsvorstandes niederschlugen: neben drei wiedergewählten entschied sich die Vollversammlung auch für drei neue Vorstandmitglieder. Bestätigt wurden Rafael Ledschbor (Cyrill-Methodius-Verein, Ralbitz), Angelika Pohler (Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands kfd, Leipzig) und Norbert Grellmann (Kath. Erwachsenenbildung Sachsen KEBS, Taucha); neu in den Vorstand gewählt wurden Elisa Vogginger (Fokolarbewegung, Dresden), Katharina Giesder (Pfarrei Hl. Mutter Theresa, Chemnitz) und Andreas Bayer (Arbeitsgemeinschaft junge Musik im Bistum Dresden-Meißen, AGJM, Crimmitschau). Ebenfalls wählte der Katholikenrat seine Vertreterinnen und Vertreter ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und in den Diözesanpastoralrat. 

Ganz im Sinne des sapere aude-Gedankens arbeitete der Rat auf seiner Vollversammlung auch inhaltlich: wichtigstes Projekt ist hierbei der für den 9. Juli 2022 auf der Zentraldeponie Cröbern im Süden Leipzigs geplante Bistumsumwelttag “WERT.VOLL.LEBEN”, zu dem Katholikenrat und Bistum gemeinsam einladen und bereits für die jetzt anlaufende Vorbereitungsphase um rege Unterstützung aus dem ganzen Bistum werben. Auf Grundlage der Papstenzyklika “Laudato si” gehe es an diesem Aktionstag um das Nachdenken über das eigene Verhalten in Sachen Umwelt, aber auch um ganz konkrete Ideen und Projekte für eine nachhaltigere und fairere Zukunft. 

In Gesprächsrunden mit Bischof Heinrich Timmerevers und Silke Meemken, seit 2020 Hauptabteilungsleiterin Pastoral im Bischöflichen Ordinariat, diskutierten die Ratsmitglieder außerdem u.a. über “heiße Eisen” wie den gerade anlaufenden Strategieprozess im Bistum, der die kommenden drastischen Defizite in den künftigen Bistumshaushalten abbauen soll. Auch zeigte sich, dass der geplante Ordinariatsneubau in Dresden ein Reizthema im Kirchenvolk bleibt, bei dem die Delegierten von den Verantwortlichen höhere Transparenz und ein wahrnehmbares andauerndes Nachdenken über Verhältnismäßigkeiten erwarten.  Über die Herausforderungen, die die Kirchen während und nach der Corona-Krise in Seelsorge und Kommunikation zu bewältigen haben, referierte Tobias Kläden von der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) aus Erfurt – auch zu diesen Fragen kamen die Delegierten in engagierten Gruppengesprächen miteinander ins Gespräch.

Der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen (früher: Diözesanrat) ist die demokratisch gewählte und anerkannte Vertretung des Kirchenvolkes und repräsentiert die katholischen Frauen und Männer aus den Pfarreien, Verbänden und Initiativen Sachsens und Ostthüringens. Die nächste Vollversammlung des Gremiums ist für den 6. November 2021 in Dresden geplant.

Disclosure:
Dieser Text ist von mir im Auftrag des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen für verschiedene kirchliche Medien verfasst worden. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und unterstütze den Vorstand in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit.

Hörfutter: ein paar Podcast-Tipps

Viel los gerade in Sachen Podcasts: zum einen ist da die aktuelle Folge von Heldenstadt, der Show, die ich zusammen mit meinem Kumpel Guido inzwischen im siebenten oder achten Jahr mache. Diesmal reden wir u.a. über nervige Singvögel und Sauce Hollandaise.

Spannend auch das Gespräch, das ich neulich mit Dr. Joachim Klose von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Dresden führen konnte. Wir haben uns ausgerechnet über „Das Unsagbare“ unterhalten – hier könnt Ihr Euch das anhören.

Ebenfalls für Mit Herz und Haltung, den Podcast der Katholischen Akademie im Bistum Dresden-Meißen, entstanden ist eine Folge in Erinnerung an die schrecklichen Bilder und Nachrichten, die uns vor einem Jahr aus Bergamo in Italien erreichten. Darin sprechen wir u.a. mit dem einzigen der sechs an der Leipziger Uniklinik behandelten italienischen Corona-Patienten, der lebend nach Hause kehren konnte.

Lichtgestalt Sinéad

Hätt‘ ich mir auch nicht träumen lassen… Dass ich mal in einer katholischen Wochenzeitung über meine Begeisterung für Sinéad O’Connor schreiben darf! Der Tag des Herrn hat für sein Advents-Spezial ein paar Leute nach deren „Lichtgestalten“ im Leben befragt. Diese Gelegenheit konnte ich mir doch nicht entgehen lassen. 😉 Bei Interesse: das Spezial gibt’s auf der Seite des TdH als PDF zum Gratisdownload.

„Bewahrung der Schöpfung: das drängendste Thema unserer Zeit!“

######## UPDATE 31.03.2020 ########
Wegen der aktuellen Corona-Situation wurde der Bistumsumwelttag verschoben, er findet also NICHT am 20. Juni 2020 statt. Neuer Termin steht noch nicht fest.
######## UPDATE 31.03.2020 ########

Gespräch mit Martina Breyer, der Vorsitzenden des Katholikenrates Dresden-Meißen, zum Bistumsumwelttag am 20. Juni 2020

Frau Breyer, für diesen Juni bereitet der Katholikenrat zusammen mit Bischof Heinrich Timmerevers und dem Bistum Dresden-Meißen einen Bistumsumwelttag vor – am 20. Juni geht’s auf die Zentraldeponie Cröbern am Störmthaler See. Springen die Katholiken jetzt auf den “Fridays for Future”-Klimazug auf?

Martina Breyer: Wir springen auf keinen Zug auf, sondern wir beackern das drängendste Thema unserer Tage! Es geht um die Bewahrung der Schöpfung und um Fragen der Gerechtigkeit, die damit direkt verbunden sind. Das zu bewahren und zu erhalten, was Gott uns Menschen geschenkt hat, ist ein Grundauftrag für alle Christen. Auch haben wir dafür zu sorgen, dass die Gaben, die uns diese Schöpfung schenkt, gerecht verteilt werden und so allen dienen – Hunger, soziales Elend und rücksichtslose Ausbeutung sind Problemfelder, denen sich keiner verschließen darf. Ja, durch Bewegungen wie “Fridays for Future” sind diese Themen im Moment präsenter denn je – aber das ist auch gut so. Es ist nur richtig und gut, dass Umwelt- und Klimafragen keine Nebensachen sind, sondern im Fokus des gesellschaftlichen Bewusstseins angekommen sind.

Warum darf ich den Bistumsumwelttag am 20. Juni nicht verpassen?

Martina Breyer: Weil schon ein Tag einen großen Unterschied machen kann! Wir laden alle ein, sich ein paar Stunden ganz konkret mit Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Was passiert mit all dem Müll, den wir jeden Tag produzieren? Wie kann ich ganz praktisch Müll vermeiden, zu Hause, in meinem Verein, im Pfarrhaus oder im Garten? Wie halte ich es mit meinem Konsum? Was brauche ich wirklich? Welche Auswirkungen hat mein Handeln auf den Rest der Welt? Das sind alles Themen, die zur Sprache kommen werden: in Workshops, bei Führungen über das Gelände, in Diskussionen, Vorträgen. Ein Markt der Möglichkeiten zeigt auf, auf wie vielen Feldern man sich engagieren kann. Jeder bringt seine Erfahrungen und Ideen mit, und geht später hoffentlich mit neuen, konkreten Ideen zurück in seinen Alltag.

Das klingt ja fast nach … Spaß?!

Martina Breyer: Naja, wir hoffen auf alle Fälle, dass der Bistumsumwelttag ein fröhlicher Tag, auch ein Fest wird. Gott hat uns diese Schöpfung geschenkt, anvertraut – und wir dürfen sie gestalten. Das ist doch toll! Jammern nützt nichts, den Kopf in den Sand stecken aber eben auch nicht. Deshalb sagen wir gemeinsam mit Bischof Heinrich: voller Gottvertrauen packen wir die Probleme an, suchen nach Lösungen, bringen uns ein und gehen gestärkt nach Hause. Natürlich sind die Themen ernst und wichtig – trotzdem können wir sie mit Optimismus und Empathie angehen! Auch wollen wir die spirituelle Dimension nicht außer Acht lassen: so wird es am 20. Juni bei Gebetszeiten oder auf einem Klageweg Gelegenheit geben, unsere Sorge um die Umwelt vor Gott zu bringen.

Eine wichtige Rolle spielt an dem Tag auch “Laudato Si”, die Enzyklika von Papst Franziskus, die 2015 erschienen ist …

Martina Breyer: … und die heute aktueller denn je ist! Ganz genau. Franziskus zeigt schonungslos auf, in welcher Schieflage die Welt derzeit ist. Dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen gehören. Dass der Schutz von Natur und Umwelt und die Sorge um die Menschen zwei Seiten einer Medaille sind. Etwa die Menschen auf der Südhalbkugel, die unter unserem Wohlstand hier auf der Nordhalbkugel zutiefst leiden müssen. Der Papst ist da unmissverständlich und nimmt da keinen aus. Wir als Christen haben uns darum zu kümmern. Nicht in großen Sonntagsreden, oder durch kurzatmigen Aktionismus, sondern dauerhaft und nachhaltig. Jede und jeder an ihrem und seinem Platz im Leben.

Zum Bistumsumwelttag sind demnach nicht nur Katholik*innen aus Sachsen und Ostthüringen willkommen?

Martina Breyer: Ganz im Gegenteil. Dieser Tag ist offen für alle, denen Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit am Herzen liegen. Die etwas Konkretes bewegen und verändern wollen. Die schlauer werden wollen, die in ihrem Umfeld etwas probieren möchten. Ich lade Sie alle ein, am Samstag, 20. Juni in Cröbern dabei zu sein! Mehr noch: bitte bringen Sie Ihre interessierten Freund*innen, Nachbarn, Kolleg*innen mit – alle, die etwas zum Guten hin bewegen, ändern wollen, sind herzlich willkommen.

Frau Breyer, vielen Dank für das Gespräch!

Disclosure:
Dieser Text ist von mir im Auftrag des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen für verschiedene kirchliche Medien verfasst worden. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und unterstütze den Vorstand in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit.

Beruflich Brücken bauen

In der Rubrik „Abenteuer im Beruf“ der gkp-Informationen, der Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft katholischer Publizisten Deutschlands e.V., berichten Monat für Monat Mitglieder über ihren Arbeitsalltag in den verschiedensten publizistischen Berufen. In diesem Sommer (Ausgabe 7/2019) sollte ich Auskunft geben über das Abenteuerliche an dem, was ich Tag für Tag als katholischer Kirchenredakteur und Radio-Texter so verzapfe. Warum ich mein Tun mit dem eines Brückenbauers vergleiche, könnt Ihr hier auf der Website der gkp nachlesen (pdf).

Aus 3 wird 1: Interview zur Pfarreineugründung im Leipziger Norden

Seit Ende 2013 begleiten Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen, und ich den pastoralen Erkundungsprozess im Leipziger Norden als Moderatoren und zusätzlich in prozessberatender Funktion. Drei Gemeinden und viele kirchliche Orte bilden seit dieser Zeit eine sogenannte „Verantwortungsgemeinschaft“. Nun ist der Prozess an einem entscheidenden Punkt angekommen: am Sonntag (27.10.) wird die Pfarrei „St. Georg Leipzig-Nord“ durch Bischof Heinrich Timmerevers offiziell neu gegründet, in der die bislang eigenständigen katholischen Gemeinden der Leipziger Stadtteile Wiederitzsch, Wahren und Gohlis zusammengeführt werden.

Schon zu Beginn des Prozesses hat mich Hubert Sievert vom Gemeindebrief „Georgsbote“ zu dem befragt, was da an Reformen und Veränderungen auf die Katholiken im Leipziger Norden zukommt. Nun hat mich Hubert erneut befragt, in einer Art Bilanz-Interview zum bisher Geschafften. Das komplette Interview könnt Ihr in der aktuellen Ausgabe des Georgsboten (pdf) lesen (Seiten 4-6).

Das war „die pastorale!“ 2019

Nun ist sie schon wieder Geschichte, die Fachmesse und Ideenbörse die pastorale!, letzte Woche in Magdeburg. Als Teil des Vorbereitungs- und Leitungsteams klingen die vier Tage natürlich noch nach. Noch immer kann ich kaum glauben, wie geschmeidig und rund alles lief – es hat riesigen Spaß gemacht, in einem Team zu arbeiten, in dem wirklich allen daran gelegen ist, trotz überschaubarer Ressourcen eine bestmögliche Veranstaltung zu zaubern. Von den Workshops über die Keynotes und die Pressearbeit bis hin zum Kulturprogramm, überall gab es überraschende Momente, inspirierende Gedanken und konstruktive Gespräche. Natürlich freut es mich/uns sehr, dass die Rückmeldungen der rund 1.300 Teilnehmenden so positiv waren.

Und natürlich machen wir uns in den nächsten Wochen daran, die pastorale! ausführlich nachzubereiten und auszuwerten. Zum einen werden die Keynotes als Videos veröffentlicht, zum anderen besprechen wir im November mit etwas Abstand die ganze Tagung noch einmal intensiv. Bis dahin freu ich aber einfach noch ein wenig weiter über diese unkonventionelle Kirchen-Convention, die wir da hingelegt haben. Die Collage oben zeigt übrigens Tobias Petzoldt von Zwischenfall und mich bei unserem Musik- und Texte-Programm während der pastorale! Auch so ein Experiment, uns beide zusammen auf eine Bühne zu stellen. Schnell war klar: Versuch geglückt, das machen wir mal wieder!

Zum Rückblick hier nun Links zu einigen Berichten rund um die pastorale! 2019:

Da wäre zunächst mal unsere eigene Pressearbeit – etwa die Bilanz-Pressemitteilung und natürlich die täglichen Fotoschauen von Walter Wetzler, unsrem Veranstaltungfotografen.

Domradio.de hat zahlreiche KNA-Beiträge übernommen: z.B. 1, 2, 3, 4, 5

Das Bonifatiuswerk war Mitveranstalter und hat natürlich ebenfalls berichtet. Auch der Tag des Herrn fungierte als Mitveranstalter und hat bereits im Vorfeld ausgiebig für die Veranstaltung getrommelt, etwa mit einer Sonderausgabe zum Thema Kirche in der Diaspora (pdf). Ausführliche Berichte wird es in der Ausgabe vom 29. September geben (wird ggf. nachgereicht).

Sehr lesenswert sind auch die Artikel von Elisabeth Meuser von der Pressestelle des Bistums Dresden-Meißen: hier, hier, hier und hier. Auch Susanne Sperling vom Bistum Magdeburg hat natürlich berichtet: 1, 2, 3, 4, 5.

Schließlich sind da noch die beiden kurzen Nachberichte, die am 22. September in unserer Sendung „Themen, die Sachsen bewegen“ bei RADIO PSR gelaufen sind: 1, 2.

Ach so. Und das passiert, wenn man als Presse-Mitverantwortlicher der KNA-Kollegin exklusive Insider-Zahlen zuspielt:

Das war sie also, die pastorale! 2019. Gott sei Dank, dass es sie gab.

Fotos oben: (c) Walter Wetzler (2), ich (1).

Bewahrung der Schöpfung: Pflichtaufgabe für jeden Christen

Katholikenrat beschäftigt sich mit Umweltenzyklika des Papstes und plant bistumsweiten Aktionstag

SCHMOCHTITZ. Für einen bistumsweiten Intitativ- und Aktionstag zu “Laudato Si”, der Umweltenzyklika von Papst Franziskus, hat sich der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen ausgesprochen. “Dieses wegweisende Schreiben zur Bewahrung der Schöpfung ist – wenngleich es so dringend ist – leider noch lange nicht in den Köpfen und Herzen aller Katholiken unseres Bistum angekommen,” erläutert die Ratsvorsitzende Martina Breyer. “Deshalb planen wir für Juni 2020 einen Tag für alle, die tiefer in ‘Laudato Si’ einsteigen wollen und sich ganz konkret in ihrer Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stark machen.”

Die Herbstvollversammlung des Katholikenrates am letzten Oktoberwochenende im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz stellte den Auftakt für die Vorbereitungen dieses Bistumstages dar. Als Referent konnte Gregor Henckel-Donnersmarck gewonnen werden. Der Altabt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich), der vor seiner Zeit als Priestermönch Geschäftsführer eines Speditionsunternehmens war, verstand es, seine Begeisterung für die Enzyklika an die rund 35 Ratsmitglieder weiterzugeben: “‘Laudato Si’ steht klar in einer Reihe mit den anderen großen Schreiben der Päpste zu Themen der katholischen Soziallehre. Revolutionär ist diesmal, dass Franziskus Wirtschaft und Ökonomie in direkten Zusammenhang mit Ökologie, Klimawandel und soziale Fragen stellt. Der Papst ist dabei unmissverständlich: die Bewahrung der Schöpfung ist kein Kann, sondern ein Muss für jeden Christen.” In Kleingruppen tauschten die Frauen und Männer aus allen Teilen des Bistums daraufhin ihre ersten Ideen für die Ziele und Inhalte des Aktionstages aus.

Auch weitere aktuelle Fragen standen auf der Tagesordnung des Rates: so ging es in einer intensiven Diskussion mit Stephan von Spies, Justiziar und Präventionsbeauftragter des Bistums Dresden-Meißen, um die Aufarbeitung der hiesigen Fälle von sexuellem Missbrauch durch Geistliche und um die Auswirkungen der jüngst durch die Bischofskonferenz vorgestellten bundesweiten Studie zum gleichen Thema.

In ihrem Bericht des Vorstands mahnte die Vorsitzende Breyer eine konstruktive Gesprächs- und Debattenkultur an – innerhalb des Rates, aber auch innerhalb der sich im Wandel befindlichen Verantwortungsgemeinschaften und Neu-Gemeinden im Bistum: “Es braucht die Vielfalt der Sichtweisen in unseren Versammlungen, sie gehört ins Wort gehoben, ausgesprochen”, so Martina Breyer. “Wir stehen auf einem gemeinsamen starken Fundament. In unserer Verschiedenheit haben wir auch unterschiedliche Zugänge zu unserem Glauben und unserer Kirche. Das gilt es wertfrei festzustellen – hier gibt es kein besser oder schlechter, kein mehr oder weniger katholisch.”

Spürbar von gegenseitigem Respekt und Wohlwollen geprägt waren schließlich die zahlreichen Kleingruppen-Tischgespräche zu aktuellen Themen und Projekten im Bistum, die am Samstagnachmittag den Schlusspunkt der Herbstvollversammlung darstellten – ob am Tisch “Was ich schon immer mal dem Katholikenrats-Vorstand sagen wollte”, am Tisch der Katholischen Akademie des Bistums, an dem neue Reihen und Ideen für 2019 vorgestellt wurden, oder auch am Tisch von Engagiert-katholisch.de, dem Trägerverein für Ehrenamt im Bistum, wo Herausforderungen und Probleme Ehrenamtlicher diskutiert wurden.

Der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen (früher: Diözesanrat) ist die demokratisch gewählte und anerkannte Vertretung des Kirchenvolkes und repräsentiert die katholischen Frauen und Männer aus den Pfarreien, Verbänden und Initiativen Sachsens und Ostthüringens. Die nächste Vollversammlung des Gremiums ist für den 16. März 2019 in Plauen/Vogtland geplant.

Disclosure:
Dieser Text ist von mir im Auftrag des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen für verschiedene kirchliche Medien verfasst worden. Ich bin selbst Mitglied des Katholikenrates und unterstütze den Vorstand in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit.

Fotos: Stephanie Hauk, Rafael Ledschbor.