Das Wichtigste zuerst!

“Das Wichtigste zuerst!” Dieses Prinzip lernen Leute, die in den Medien arbeiten, gleich als Erstes. Sei es die Nachricht in der Tageszeitung, die Eilmeldung, die auf dem Handy aufploppt oder die Pressemitteilung eines Unternehmens – denen, die solche Texte erstellen, wird eingeschärft: am Anfang muss immer das stehen, was am Wichtigsten ist. Das, was alle unbedingt wissen müssen. 

Erst dann folgen die Details, ist Raum für Hintergründe und Zusammenhänge. Ich erinnere mich an die Faustregel in meiner Ausbildung: eine gute, professionelle Pressemitteilung muss stets von hinten kürzbar sein. Darüber freuen sich alle, die die Mitteilung lesen und weiterverarbeiten. 

“Das Wichtigste zuerst” – das ist auch sonst ein hilfreiches, gutes Prinzip für’s Leben. Die Menschen, Themen und Termine, die mir am meisten am Herzen liegen, sollten Vorrang haben. Familie, Freunde, ein Engagement im Ehrenamt vielleicht. Und, na klar, idealerweise ein Beruf, der mich erfüllt. “Das Wichtigste zuerst” – dieser Gedanke bewahrt mich davor, mich zu schnell in Nebensächlichem zu verlieren. Ein Prinzip, das Klarheit schafft und für Ordnung sorgt. 

Das funktioniert aber nur, wenn ich überhaupt weiß, wo meine Prioritäten denn liegen. Es tut gut, sich das immer mal bewusst zu machen: Wer und was ist denn wirklich für mich das Wichtigste im Leben?

Hinweis:
Diesen Text habe ich für die Leipziger Volkszeitung geschrieben, in der er am 19. Mai in der Kolumne “Der Gedanke zum Wochenende” erschienen ist.

Zeit für Aha-Momente!

Gestern begann der islamische Fastenmonat Ramadan. Für Muslime ist das Fasten eine der fünf Säulen ihrer Religion neben dem Glaubensbekenntnis, den täglichen Gebeten, dem Almosengeben und dem Pilgern nach Mekka. Von Tagesanbruch bis Sonnenuntergang verzichten sie im Ramadan auf Essen und Trinken. 

Auch das Christentum kennt das Fasten – gerade jetzt, in den sieben Wochen bis zum Osterfest. Die Regeln sind nicht ganz so streng wie die des Ramadan, aber auch Christinnen und Christen sind angehalten, sich in der Fastenzeit in Verzicht, Gebet und Selbstreflexion zu üben. Ich verstehe diese Fastenzeiten als Einladung, zum Kern meines Lebens durchzudringen: Was trägt mich? Welche Rolle spielt Gott für mich? Setze ich die richtigen Prioritäten? Wie nehme ich andere Menschen wahr? 

Freilich, das könnte ich mich ja immer mal fragen; ehrlicherweise geht sowas bei mir im täglichen Stress aber meistens unter. Gut also, wenn ich einen Anlass habe, um diese Themen für eine Weile nach vorn zu stellen. Die äußeren Fasten-Vollzüge – wie etwa der Verzicht auf Fleisch, Alkohol, Netflix oder so – helfen, Platz für diese zentralen Fragen zu schaffen. 

Gelingendes Fasten endet daher nicht mit der Bikinifigur für die Badesaison. Sondern mit persönlichen Aha-Momenten. Mit Dankbarkeit. Oder Demut. Und mit tiefem Respekt vor allen, die sich solchen Herausforderungen stellen wie in der Fastenzeit oder im Ramadan.

Hinweis:
Diesen Text habe ich für die Leipziger Volkszeitung geschrieben, in der er am 24. März 2023 in der Kolumne “Der Gedanke zum Wochenende” erschienen ist.

Hoffnung trotz Armut und Elend

Misereor Hungertuch 2011

Wer dieser Tage in eine katholische Kirche tritt, wundert sich vielleicht: das Kreuz ist nicht zu sehen wie sonst – ein kunterbuntes Tuch verdeckt es. Das ist das sogenannte Hungertuch. In vielen Gemeinden ist es ein guter Brauch, so ein Tuch in der Fastenzeit aufzuhängen. In dieser Besinnungs- und Bußzeit bis Ostern sind die Gottesdienstbesucher eingeladen, durch dieses knallbunte, detailreiche Bild eine neue, frische Sicht auf ihren Glauben und die Welt zu gewinnen.

Dahinter steckt das katholische Hilfswerk Misereor, das Menschen aller Kulturen, Hautfarben und Religionen in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Die Hungertücher werden von Künstlern aus diesen Regionen der Welt gestaltet. Das diesjährige Tuch ist eine riesige Collage des togolesischen Künstlers Sokey A. Edorth.

Aus afrikanischer Erde, Wellpappe, Kohle und Acryl hat er es gefertigt. Das Bild zeigt vieles, was einem in den Sinn kommt, wenn man von Deutschland aus auf die Südhalbkugel der Welt schaut: Müll, Slums, Öltanks, Flüchtlinge, Hungernde, Armut. Ja, Edorth will die unmenschlichen Bedingungen verdeutlichen, unter denen die Menschen in den Entwicklungsländern leben. Aber – er will nicht nur das Elend zeigen, sondern auch die Hoffnung, die über allem steht. Über all dem „weltlichen“ Chaos, dem Leid und dem Elend sieht man auch einen hellen Lichtkegel: eine Taube, die den Geist Gott symbolisiert. Das Licht scheint auf Menschen, die anderen Menschen helfen, sie pflegen, sich um sie kümmern. Auf Mitmenschen, die versuchen, die Ungerechtigkeit und Armut auf der Welt zu lindern. Die nicht wegschauen, sich damit abfinden, dass das alles weit weg ist. Denen „die da unten“ nicht egal sind.

Mich beeindruckt das Misereor-Hungertuch in diesem Jahr sehr. Es verdeutlicht, wie dringend andere Menschen meine Hilfe brauchen. Dass es verantwortungslos wäre, sich nicht für sie zu interessieren, sie zu ignorieren. Das Misereor-Hungertuch stört und berührt – und es lädt den Betrachter dazu ein, etwas vom Licht Gottes in die dunklen Ecken der Welt zu bringen.

Hinweis: Diesen Text habe ich für das Ressort „Gesellschaft und Religion“ der Leipziger Volkszeitung geschrieben, in der er gestern in der Kolumnen-Reihe „Gedanken zum Wochenende“ erschienen ist. Das Bild des Hungertuchs stammt aus den Misereor-Pressematerialien zum Thema.