Neues Lyrics-Video zu „London im Regen“ #ListentoLeipzig

Was Frisches zum Angucken, Mitlesen und Mitsingen: mein 2zueins!-Bandkumpan Heiko Dietze hat ein Lyrics-Video zu „London im Regen“ gezaubert, dem ersten Song auf meinem aktuellen Soloalbum „Viel zu lang zu leise“ (gibt’s hier digital und hier als CD inkl. Live-Bonusalbum). Danke, Heiko – und allseits viel Spaß beim Anschauen!

Der Jakobsweg zum Hören

Seit einigen Jahren hat mein Freund und Kollege Marcus Poschlod das Pilgern für sich entdeckt. Klar, dass er als Radiomann auch schon mal den einen oder anderen Moment auf seinen Jakobsweg-Trips nach Santiago de Compostela per Handymikrofon festgehalten hat: Begegnungen am Wegesrand und Pilgerherbergen voller Schnarcher zum Beispiel. Zurück zuhause entstand daraus ein ganzes Hörbuch, entspannt erzählte Notizen und Geschichten gemischt mit eben jenen Camino-O-Tönen. Eigentlich war das ganze „nur“ als Weihnachtsgeschenk für seine Freunde gedacht (ich Glückspilz war einer der Beschenkten). Doch inzwischen hat Marcus eingesehen, dass es enorm schade wäre, wenn ihm nicht auch der Rest der Welt beim Pilgern zuhören könnte.

Kurz und gut: das kann er nun. Marcus‘ Pilgererinnerungen gibt es jetzt als „richtiges“ Hörbuch und ich freue mich, dass ich im Hintergrund ein wenig zur Entstehung beitragen konnte. Das Ergebnis – besonders die wunderschöne CD-Edition mit extra Fotobooklet – könnt und solltet Ihr hier bestellen. Außerdem ist aus dem ganzen Projekt auch noch eine abendfüllende Bühnenshow entstanden. Diese hat am Mittwoch (31. Januar) im Leipziger Elsterartig Weltpremiere. Dringende Hingehempfehlung!

Mein 2017: Lieblingsalben

10 Garish – Komm schwarzer Kater
Erstmals aufgefallen sind mir Garish 2004 mit ihrem Album „Absender auf Achse“. Songs wie „Einmal aus dem Nest gefallen findet man nicht mehr“ klangen faszinierend, ein wenig verspult und seltsam – wunderbar also! Auch alle weiteren Garish-Veröffentlichungen waren interessant, hörenswert, jeweils besonders. Dieses Mal haben sie mich aber so richtig gekriegt. „Komm schwarzer Kater“, das siebente Album der Österreicher, quillt geradezu über vor tollen Melodien, detailversessenen Arrangements und famosen Texten irgendwo zwischen plakativ und poetisch. Zehn Songs, zehn Ohrwürmer – das muss man erstmal hinkriegen.

9 John Mayer – The Search For Everything
Nein, das erhoffte „Continuum 2.0“ ist „The Search For Everything“ nicht geworden. Dennoch war es ein cleverer Zug von John Mayer, der dieser Tage auch bei Dead & Company dem Werk Jerry Garcias huldigt, die Leute, die für sein bislang gelungenstes Studioalbum verantwortlich waren, nach über zehn Jahren wieder um sich zu scharen. Mayer und sein Team komponieren geschmackvoll, performen makellos und liefern eine technisch über jeden Zweifel erhabene Produktion ab. Gern hätte es etwas mehr Gitarre und etwas weniger Puderzucker sein dürfen, insgesamt überzeugt „The Search For Everything“ aber auf ganzer Linie.

8 Rhiannon Giddens – Freedom Highway
Frau Giddens trat in mein Leben als Mitglied der „New Basement Tapes“ im Jahr 2014: was für eine Stimme! Seit Ewigkeiten macht die Musikerin aus North Carolina bereits Musik, und doch ist „Freedom Highway“ erst ihr zweites Soloalbum. Ergreifend, wie sie Folk und Blues ins Hier und Heute holt, wie sie in die lange amerikanische Songwriter-Tradition eintaucht und diese mit eigenen Geschichten und Beobachtungen fortschreibt. Eine Platte, in der man sich verlieren kann – traumhaft schön, aber dennoch mit Biss und reichlich Ecken und Kanten.

7 John Moreland – Big Bad Luv
Gar nicht sooo weit Weg von Rhiannon Giddens ist John Moreland – auch ihm tut man nicht Unrecht, wenn man seine Musik im Bereich Americana / Alternative Country ansiedelt. Moreland ist dabei aber eher am Singer-/Songwriter-Ende dieses Spektrums zu Hause als im folkloristischen Bereich. Die eingängigen, bisweilen fast lieblichen Melodien auf „Big Bad Luv“ stehen im krassen Gegensatz zu Morelands Texten, die von häufig von Schmerz, Leid und unerfüllter Liebe erzählen. Ein melancholisches Meisterwerk.

6 Conor Oberst – Salutations
Bei seinen Backingbands macht Conor Oberst keine Kompromisse – 2014 begleiteten ihn die wunderbaren Dawes auf Tour und waren Vorband und Mitmusiker in einem. Diesmal hat sich der Bright-Eyes-Erfinder für sein neues Album die nicht minder wunderbaren Felice Brothers ins Studio geholt. Noch so ein match made in heaven. Die starken Songs, zum Teil bereits bekannt durch das introvertierte Vorgängeralbum „Ruminations“, kommen in üppigen und quietschfidelen Folkrock-Arrangements daher und ergeben zusammen die bislang bestgelaunte Oberst-Soloplatte, ohne dabei irgendwelche Kompromisse in Sachen Qualität zu machen.

5 Portugal. The Man – Woodstock
Portugal. The Man haben sich vier Jahre Zeit gelassen, bevor sie uns 2017 statt der siebenten Auflage ihres bewährten und geschätzen Indie-Rocks erstmals ihre Version von Blockbuster-Popmusik vorstellten. Ein Teil der Fans schrie „Sellout“, doch der Rest der Welt verliebte sich in Songs wie „Feel It Still“ und „Live In The Moment“, die zu Hits des Jahres wurden. „Woodstock“ macht Riesenspaß und ich finde es bemerkenswert, wie gut der Spagat zwischen Altem und Neuem gelungen ist – man erkennt die Band sofort, und doch klingt sie anders als bisher – auf gute Art zeitgemäßer. Hut ab!

4 Declan McKenna – What Do You Think About The Car
Heiligabend wird Declan McKenna 19 Jahre alt. In den letzten zwölf Monaten jazzte ihn die britische Musikpresse zur „Stimme seiner Generation“ hoch und freute sich, endlich einen neuen Indie-Posterboy zu haben. Clever, wie sich der selbstbewusste Teenager diesen Erwartungshaltungen entzog: er wolle doch nur Musik spielen, die Leute sollen mal nicht so ein Gewese um ihn machen. Und das Album brauche halt noch etwas Zeit, also nimmt er sich die. Tatsächlich: nähert man sich McKenna ganz ohne Hype, bleibt ein Ausnahmetalent mit einem hammerguten Debütalbum übrig. Herz, was willst Du mehr.

3 Phoebe Bridgers – Stranger in the Alps
Wären das hier die späten neunziger oder frühen nuller Jahre, hätte man aus Phoebe Bridgers sowas wie die nächste Alanis Morissette machen können. Oder eine Folkversion von Avril Lavigne. Aber Gott sei Dank ist das hier 2017 und es versucht gerade keiner, diese junge Künstlerin aus L.A. in ein majorlabeltaugliches Klischee zu stecken. „Stranger in the Alps“ ist ganz, ganz große Singer-/Songwriterkunst, die sich aller möglichen Stile bedient und durch die sanfte, glasklare, doch an keiner Stelle beliebigen Stimme von Phoebe Bridgers zusammengehalten wird.

2 Chris Barron – Angels And One-Armed Jugglers
Wer hier regelmäßig mitliest, weiß längst, dass ich Chris Barron für einen der besten Songwriter unserer Zeit halte – in und außerhalb seiner Hausband Spin Doctors, die dieser Tage zwar regelmäßig tourt, aber seit vier Jahren keine neue Musik veröffentlicht hat. Stattdessen also ein weiteres Soloalbum. „Angels And One-Armed Jugglers“ gleicht einer Show-Revue voller großer und kleiner Kunststücke, Schmunzler, anrührender Momente und tiefgründiger Erkenntnisse. Unmöglich, sich an dieser Platte satt zu hören. Applaus!

1 Doc Robinson – Deep End
Zwei Dudes aus Columbus, Ohio. Noch weit, weit weg vom ganz großen Hype. Nach einer ersten EP das Debüt-Album. Sie nennen es „backyard BBQ breakup music“ und führen als wichtigste Einflüsse „Trennungen, lange Nächte, die gute alte Zeit, Poolpartys und den Sommer“ an. Pop, ordentlich versetzt mit Soul und R’n’B, aber auch auch einer Prise Folk. Nichts unerhört Neues, aber eben genau das Richtige, extrem entspannt und doch voller Spielfreude dargeboten. Und tatsächlich meine „Platte für alle Gelegenheiten 2017“: fürs Sonntagmorgenkaterfrühstück mit Freunden und Gartenpartys genauso wie für lange Zugfahrten durch den trübgrauen deutschen Herbst.

Meine zehn Lieblingsalben 2017 gibt’s hier als Spotify-Playlist.

Siehe auch:
Lieblingsalben 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2006, 2005, 2004.

Heute vor genau zehn Jahren …

… stand ich auf den Gleisen des alten, verlassenen Bahnhofs von Leipzig-Plagwitz, um mit einer Freundin das Coverfoto für mein Album „Gewinner“ zu knipsen. Das weiß ich deswegen noch so genau, weil ich am gleichen Tag abends zu einer Party eingeladen war. Auf der erreichte mich dann per Anruf die Nachricht, dass Johannes Paul der II. gestorben sei – weswegen ich sofort die Feier verließ und in den Sender fuhr, um die Kirchensendungen der kommenden Stunden und Tage zu aktualisieren.

Gewinner (live) von Daniel Heinze

Daran werde ich wohl immer denken, wenn ich mir das Cover von „Gewinner“ anschaue: wie ich da so (um einige Jahre jünger und diverse Kilo leichter) in die Plagwitzer Sonne blinzle … Die Platte erschien wenige Wochen später in einer Auflage von 200 Stück und ist lange vergriffen. Dieser Mitschnitt eines kleinen Konzertes war damals sowas wie eine Werkschau – mit Erinnerungen an meine erste Band s.m.h., mit Songs des Projektes dunkelblau, in dem ich mit Matthi Frommann ein Popalbum aufgenommen hatte, aber vor allem mit ganz vielen Liedern, die ich in den Jahren zuvor geschrieben hatte, aber nirgendwo veröffentlichen konnte.

Zehn Jahre also.

Und weil ich beim Hören dieser Aufnahme immer noch freudig grinsen muss (z.B. ob der Verspieler, der bisweilen seltsamen Ansagen und der spontanen Backing-Chöre des erlesenen Publikums) und da ohne diese Platte vermutlich nie 2zueins! entstanden wäre, dachte ich so bei mir: ‚das Album musste noch mal rauskramen und mit der Welt teilen‘.

Nun denn … „Gewinner (live)“ kann man ab sofort bei iTunes, CD Baby, Google Play, Amazon MP3 und in vielen anderen Stores runterladen oder auch bei Diensten wie Spotify streamen – ich wünsche gute Unterhaltung!

Vorfreude

Blow-Up-The-Moon-640x640

Am 7. April, das ist der Dienstag nach Ostern, erscheint Blow Up The Moon, das zwölfte (!) Studioalbum von Blues Traveler. Diesmal eine Platte voller Kooperationen mit anderen Künstlern verschiedenster Genres, darunter Jewel, Dirty Heads, Plain White T’s, 3OH!3, Hanson, Secondhand Serenade, Bowling for Soup, New Hollow und Thomas Ian Nicholas. BT-Puristen verdrehen da gewiss gleich wieder die Augen, weil dieses Line-Up eher einen wilden Genremix mit Hang zum Pop verspricht und weniger den traditionellen Jamrock-Sound der Band. Die erste Single legt das jedenfalls nahe. Mir egal, ich freu‘ mich drauf!

Blues Traveler Website
BT bei Loud And Proud Records
Blues Traveler Wikipedia
BT Allmusic.com Discography

NP: Ben Harper & The Blind Boys Of Alabama – Live At The Apollo (2005)

Der wunderbare Ben Harper und die Blind Boys Of Alabama. Das war bereits im vergangenen Jahr eine gelungene Kombination, die man auf dem Studioalbum „There Will Be A Light“ bewundern konnte. Der gefühlvolle, sensible Songwriter trifft auf die seit 1939 gemeinsam musizierenden großen alten Herren des Gospel. Jetzt gibt es die Livedokumentation dieser Zusammenarbeit auf CD und DVD. „Live At The Apollo“ ist ein Mitschnitt eines gemeinsamen Konzertes im Oktober 2004.

Das Erstaunliche: die eigenartige Melange aus Rock, Folk und Gospel wirkt live noch wesentlich organischer, glaubwürdiger und schlichtweg schöner als auf dem Studioalbum. Hier stehen knapp anderthalb Dutzend Vollblutmusiker gemeinsam auf der Bühne und singen von Liebe, Glauben, Gott, Zweifel und Glück. In einer Art und Weise, die man durchaus als spirituelle Erfahrung bezeichnen kann. Sehr, sehr schön und absolut weiterzuempfehlen.