Mein 2022: Lieblingskonzerte

Harry Styles, Hamburg

An manchen Stellen fühlte sich dieses Konzertjahr wieder an wie vor der Pandemie: ich blicke auf viele schöne, intensive Abende zurück und freue mich, dass die Clubs und Säle wieder im Regelbetrieb geöffnet sind und Konzerte wieder zum Alltag dazugehören. Dennoch stelle ich einige Unterschiede zu „früher“ fest: ich hab den Eindruck, dass Bands aus den USA sich deutlich schwerer tun, im Moment nach Europa zu reisen und hier zu touren – Gründe gibt es viele, von der schweren Planbarkeit aufgrund gestiegener Produktionskosten über Hygieneauflagen und Coronarisiken bis hin zum akuten Personalmangel in der Branche.

Doch auch an mir selbst stelle ich eine Veränderung fest. Ich gehe derzeit seltener zu Konzerten, überlege länger beim Kartenkauf, verwerfe die ein oder andere Reiseidee, wo ich vor drei, vier Jahren keine Sekunde mit der Buchung gezögert hätte. Liegt’s am Älterwerden? Oder sind einfach zu wenige von „meinen“ Acts gerade unterwegs? Hab ich gerade andere Prioritäten? Mal schauen, wo da in der nächsten Zeit die (Konzert-)Reise hingeht. Eine Top 10 vermag ich auch in diesem Jahr nicht zusammenzustellen, sehr wohl will ich aber die Momente aufzählen, die für mich die schönsten Konzertabende 2022 darstellten.

Julia Pietrucha, Sopot

Da war im März Konstantin Wecker im Leipziger Gewandhaus, wir erlebten einen vom Krieg in der Ukraine tief bewegten Künstler, der sein Publikum einmal mehr mit klaren Worten und wunderschöner Musik begeisterte. Da waren Pinegrove im Hamburger Hafenklang, denen die Fans an den Lippen klebten und die ein an Intensität kaum zu überbietendes Set ablieferten. Da war Harry Styles im Hamburger Volksparkstadion, der 50.000 Menschen in Verzückung versetzte. Da waren Bright Eyes im Berliner Astra, die endlich ihr 2020er Album live präsentieren konnten und mich sprachlos machten – für mich die eindrücklichste Show des Jahres.

Aber auch die Counting Crows begeisterten mich mit ihrer bemerkenswerten Spielfreude. Obwohl ich die Musik der Band seit den Neunzigern höre und mag, war das Konzert im Berliner Huxleys für mich die Livepremiere. Ganz zufällig erlebte ich zudem den Auftritt von Julia Pietrucha auf dem Pier in Sopot mit – die polnische Sängerin hatte mit ihrem folkigen Pop genau die richtige Musik für einen nebligen Spätsommernachmittag am Ostseeufer parat und sorgte für einen perfekten Musikmoment, den man so kaum hätte vorher planen können.

Counting Crows, Berlin

Auch bin ich dankbar über all die Musik, die ich im Rahmen der Leipziger Abendlobe in der Propsteikirche hören und sehen durfte (ich gehöre zum Team, das die Reihe kuratiert). Nicht zu verachten auch einige Livestreams, etwa von Dawes, den Spin Doctors, Goose oder Pinegrove. Und auch die Handvoll eigener Gigs (mit 2zueins!, solo oder zusammen mit Robert Kratzsch im Handgemenge-Duo) haben großen Spaß gemacht.

Ein gutes Musikjahr also, vielleicht mit weniger Konzerten, als mir persönlich lieb gewesen wäre. Dafür waren die Shows, die ich gesehen habe, durch die Bank klasse. Für 2023 hängen bereits ein paar Tickets an der Pinnwand, die mich vorfreudig nach vorn blicken lassen. Bestimmt werden es noch ein paar mehr.

Bright Eyes, Berlin

Siehe auch:
Lieblingskonzerte 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012201120102009.

Mein 2020: Lieblingskonzerte


Normalerweise liste ich an dieser Stelle immer zehn Konzerte in eher willkürlicher Reihenfolge auf, an die ich mich im jeweils zu Ende gehenden Jahr am liebsten erinnere. Das ist 2020 aus allgemein bekannten Gründen nicht möglich: Corona hat auch im Kulturbereich gewütet; das war alles, nur kein gutes Jahr für Livemusik.

Insofern bin ich dankbar, sowohl am Anfang als auch gegen Ende des Jahres dann doch zwei „relativ normale“ Konzerte erlebt zu haben, lustigerweise auch noch von miteinander befreundeten Musikern. Als Stoppok Anfang März mit seiner Band im pickepackevollen Leipziger Anker aufspielte, bat er noch das werte Publikum für den Fall, dass unter den Anwesenden nachträglich Corona festgestellt wird, doch bitte anzugeben, man sei bei Helene Fischer gewesen, nicht bei ihm … damit er seine Tour noch fertig spielen könnte … Daraus wurde nichts, wenige Tage danach musste Stoppi seine Konzertreise abbrechen – wie so viele andere Künstler*innen auch.

Als dann im Oktober Danny Dziuk und Karl Neukauf im Neuen Schauspiel gastierten, war die Welt eine andere: das Häufchen Publikum saß auf Abstand, man ging mit Maske zum Tresen Getränke holen und die ersten Klänge von Klavier und Gitarre genügten bei mir für Gänsehaut und feuchte Augen – irre, wie sehr mir das alles fehlt, die kleinen Clubs, laute Musik, selbst das Gedränge und von mir aus sogar der immer ein wenig zu groß geratene Vordermann!

Lichtblicke waren auch die Leipziger Abendlobe in der Propsteikirche, die den einen oder anderen Musikgenuss ermöglichten, so konnte ich das Calmus Ensemble und Vocalkonsort Leipzig hören und sehen. Natürlich galt auch hier: Abstand, Masken, höchste Vorsicht. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die vielen Donnerstagabende, an denen ich Woche für Woche mit ein paar Dutzend anderer Fans via stageit.com im Wohnzimmer von Chris Barron in New York zu Gast sein durfte – wir haben ein paar Dollar Trinkgeld in den virtuellen Hut geschmissen; Chris hat uns dafür alte und neue Lieder vorgesungen, über Gitarren und Ukulelen gefachsimpelt und von seinem selbstgemachten Meerrettichvodka geschwärmt. Die „Thirsty Thursday Happy Hour“ war ein wöchentliches Ritual, das einfach gut getan und Spaß gemacht hat.

Gov’t Mule in Torgau, Pinegrove in Hamburg, Bright Eyes in Berlin – die Tickets hängen noch immer ungenutzt an meiner Pinnwand, einige Shows wurden verlegt, andere abgesagt. Frustrierend für den Musikfan, existenzgefährdend für die, die in der Eventbranche arbeiten, komplett nebensächlich wiederum angesichts des Leids und der Trauer, die das Coronavirus in diesem Jahr in so viele Familien gebracht hat. Wenn ich in diesem Jahr meine Lebensqualität mal tatsächlich als spürbar eingeschränkt empfunden habe, dann durch die Abwesenheit von Livemusik – mit echten Bands, mit echten anderen Menschen, zur selben Zeit, am selben Ort, klatschen, mitsingen, über den Sound lästern, noch eine Runde Bier besorgen …

Ich wünsche mir sehr, dass sie bald zurück kommt, die Livemusik. Und dass ich im nächsten Jahr dieser Stelle wieder von wunderbaren Konzertmomenten schwärmen kann. Es müssen ja nicht gleich wieder zehn sein.


Siehe auch:
Lieblingskonzerte 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009.

Mein 2020: Lieblingsalben


10 Devon Gilfillian – Black Hole Rainbow
Als zu Jahresbeginn „Black Hole Rainbow“ erschien, war noch nicht absehbar, welchen Popularitätsschub Devon Gilfillian im Rest von 2020 erleben würde. Doch der kam völlig zu Recht: schließlich präsentiert der Soul-Sänger und -Songschreiber aus Pennsylvania, den es nach New Orleans verschlagen hat, auf seinem Debütalbum eine smarte Mischung aus Soul, Pop und Rock , die einerseits an Größen wie Jimi Hendrix oder Al Green erinnert, anderseits aber herrlich eigenständig und souverän daherkommt.

9 Christian Lee Hutson – Beginners
Hutson tummelt sich seit einiger Zeit im Umfeld von Leuten wie Conor Oberst und Phoebe Bridgers – so schrieb er u.a. an den Songs für’s famose Better Oblivion Community Center mit. Nun revanchieren sich beide; während Oberst eine Mundharmonika und Backing Vocals beisteuert, kümmert sich Bridgers um die komplette Albumproduktion. Und was für ein wunderbares Werk das geworden ist: handwerklich tadellose Folksongs mit Melodien zum Niederknien, unaufgeregt, aber wirksam in Szene gesetzt.

8 Circles Around The Sun – Circles Around The Sun
Ein traurig dahergesagtes oder -gedachtes „Ach, Mensch“ begleitet jedes Hören dieser im Grunde eher leichtfüßigen, bisweilen gar zum Tanzen einladenden Instrumentalplatte. Ist sie doch das Vermächtnis des Gitarristen Neal Casal, der sich im Sommer 2019 das Leben nahm – nicht, ohne detaillierte Anmerkungen zu hinterlassen, wie dieses Album genau fertigzustellen sei und wie die drei verbleibenden CATS-Mitglieder die Zukunft als Band gestalten mögen. Trippiger, aus der Zeit gefallener Space-Rock mit geilen Synthies, starker Rhythmusgruppe und Casals genialem Gitarrenspiel. Ach, Mensch …

7 Felix Kramer – Alles gut
Was der Herr Kramer aus Wien auf seinem zweiten Album „Alles gut“ abliefert, ist beeindruckend. Beim Hören kommen einem Element of Crime, Calexico, aber auch Konstantin Wecker und Ludwig Hirsch in den Sinn. Und wenn der Mittzwanziger seine Texte mehr spricht als singt, und das tut er gern, erinnert er gar an Leonard Cohen. Doch ist Felix Kramer gottlob mehr als nur eine clevere Copycat. Dieser verschmitzt-trockene Vortrag, dieses versierte Gitarrenspiel, diese leicht lakonische und doch einladende Grundstimmung: ganz große Musik aus Österreich.

6 Phoebe Bridgers – Punisher
Spätestens seit „Punisher“ spielt Phoebe Bridgers in der ersten Indie-Liga in den USA, vorbei die Geheimtipp-Zeiten. Vollkommen zu Recht hatte die Frau dieses Jahr Auftritte in US-Late-Night-Shows und fehlt nun auf kaum einer Jahresbestenliste 2020. Wie keine andere vermischt sie klassischen Singer-/ Songwriter-Folk und Alternative-Rock; ihre markante Stimme hält das alles zusammen. Gleichzeitig wirkt das Album aber auch seltsam unfertig und zerbrechlich. Vielleicht passt es deswegen so gut ins unaufgeräumte Jahr 2020.

5 My Morning Jacket – The Waterfall II
Keine Ahnung, ob die Geschichte stimmt oder nur eine clevere PR-Erzählung ist, aber ich möchte sie gerne glauben: während eines Waldspazierganges im Coronafrühling 2020 shuffelt das Schicksal dem My Morning Jacket-Mastermind Jim James einige unveröffentlichte Stücke seiner Band auf die Kopfhörer. Songs, die James beinahe vergessen hätte, die ihn aber dort im Walde absolut begeisterten, ihm wie der passende Soundtrack zum kruden Pandemie-Jahr vorkamen. Nicht irgendwelche Outtakes, sondern die zweite, bislang ungenutzte Hälfte der Sessions zum 2015er Album „The Waterfall“. Tatsächlich erblicken diese fünf Jahre alten, bisher unerhörten Songs das Licht der Welt zur rechten Zeit: sicher, hier geht es nachdenklicher und melancholischer zu als auf Teil 1; „The Waterfall II“ ist dabei aber zu keiner Sekunde B-Ware oder gar Ausschuss. Im Gegenteil. Hut ab vor einer Band, die es sich erlauben kann, Material wie dieses hier um ein Haar im Bandarchiv verstauben zu lassen.

4 Phish – Sigma Oasis
Kaum ein anderer Musiker war dieses Jahr so umtriebig wie Phish-Sänger und -Gitarrist Trey Anastasio. Allein für das im Lockdown entstandene Soloalbum „Lonely Trip“ wären ihm die Fans auf ewig dankbar gewesen. Oder für das atemberaubende Livealbum „Burn It Down“ seiner Trey Anastasio Band TAB, das im September so völlig aus dem Nichts erschien. Doch der Mann setzte mit einer sich über acht Freitage erstreckenden Residency im leeren New Yorker Beacon Theater noch einen drauf: acht komplette TAB-Konzerte, alle live und kostenlos ins Netz gestreamt, ein Füllhorn an Kreativität und Experimentierfreude im sonst so konzertarmen Coronajahr. Die Jams krönten im Herbst das, was im März mit dem ohne große Vorankündigung veröffentlichten Phish-Album „Sigma Oasis“ begann: so anstrengend 2020 in vielerlei Hinsicht auch war, die Flut an frischer Musik von Phish und Trey machte die Zeit erträglicher. Dabei wäre „Sigma Oasis“ auch unter „normalen“ Umständen als große, wichtige Platte im Band-Katalog gefeiert worden, mutet sie doch an wie eine einzige, höchst inspirierte Jamsession, bei der jemand im Studio schlauerweise auf „Aufnahme“ gedrückt hat.

3 Jonathan Wilson – Dixie Blur
Dabei ging 2020 ja eigentlich ganz fantastisch los. Etwa mit „Dixie Blur“, dem neuen Album von Produzenten- und Songschreiber-Genie Jonathan Wilson. Zeitlose Musik; jeder Song wie ein kleines Gemälde, ein detailversessener Liederzyklus von unbeschreiblicher Schönheit. Wie bitte, ich übertreibe? Keineswegs. Hört Euch diese Zaubermusik an und stimmt ein in mein seliges Schwelgen!

2 Dawes – Good Luck With Whatever
Dass auf Taylor und Griffin Goldsmith, Wylie Gelber und Lee Pardini in Sachen Musik einfach Verlass ist, ist so beruhigend wie bewundernswert. Ein neues Dawes-Album, das bedeutet stets, einzutauchen in eine wohlig-vertraute Klangwelt zwischen Americana, Classic Rock, Folk und Pop, veredelt mit clever erzählten und toll gesungenen Geschichten. Interessant, dass „Good Luck With Whatever“ bei mir erst nach einigen Durchläufen gezündet hat, dafür dann aber so richtig. Mit LP Nummer 7 liefern Dawes also keineswegs more of the same. Hier hören wir eine Band in Höchstform, der ein inspiriertes Studioalbum mit dem Appeal eines wuchtigen Livekonzertes geglückt ist.

1 Bright Eyes – Down In the Weeds, Where The World Once Was
… und da ist dann diese eine Platte, die alles in den Schatten stellt, was da sonst so an – zugegebenermaßen ja auch sehr guten – Veröffentlichungen im Jahr 2020 rauskam. „Down In The Weeds, Where The World Once Was“ ist das erste Bright Eyes-Album seit neun Jahren. Ich hatte gehofft, dass es mindestens so gut werden würde wie zuletzt „The People’s Key“. Dass es aber zum Besten zählen würde, was Conor Oberst jemals mit Nate Walcott und Mike Mogis aufgenommen hat, kam dann doch überraschend. Was für epische, kraftvolle Songs! Was für Melodien! Und ist das … ja, das ist Flea von den Red Hot Chili Peppers am Bass. Of all people! Ein ganz, ganz großer Wurf und für mich das Beste, woran wir uns erinnern sollten, wenn wir an dieses 2020 zurückdenken.

Meine zehn Lieblingsalben 2020 gibt’s hier als Spotify-Playlist.

Siehe auch:
Lieblingsalben 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2006, 2005, 2004.

Mein 2011: Lieblingslieder

10 Squealing Pigs – Admiral Fallow
…and I can’t help but think, as I pick my mouth off the floor: will you still know me in a year…

9 Pumped Up Kicks – Foster The People
…you better run, better run, outrun my gun…

8 From A Distance – Madgdalene Survivors Together
…from a distance you look like my friend even though we are at war. From a distance I can’t comprehend what all this war is for…

7 Hurt So Much – John Popper & The Duskray Troubadours
…when the thing you must let go is the one you’ll always love, it can hurt so much…

6 Dream – Lenny Kravitz
…you can’t steal from me what God gave me for free…

5 Shell Games – Bright Eyes
…we’ll be everything that we ever need, everyone on the count of three, everyone on the count of three, all together now…

4 Rivers And Roads – The Head And The Heart
…nothing is as it has been and I miss your face like hell. And I guess it’s just as well, but I miss your face like hell…

3 Küchensee – Niels Frevert
…Scherben bringen Glück und Glück bringt Scherben und ich geh‘ und hole Besen und Feudel…

2 Friend – The View
…and I can change but I can’t change yesterday…

1 Don’t Carry It All – The Decemberists
…so raise a glass to turnings of the season and watch it as it arcs towards the sun…

Meine zehn Lieblingslieder 2011 gibt’s hier als Spotify-Playlist.

Mein 2011: Lieblingsalben

10 Ben Harper – Give Till It’s Gone
So richtig war mir nicht klar, wo die Reise hingehen sollte. Harpers 2011er Platte wartet weder mit dem gefälligen Acoustic-Soul der späten Innocent-Criminals-Werke auf, noch mit der eindringlichen Ruppigkeit der Relentless-7-Veröffentlichungen. Ben Harper wirkt düsterer als in den letzten Jahren, er fleht „Don’t Give Up On Me Now“ und singt sich Mut an: „I Will Not Be Broken“. Das alles fasziniert, vereinnahmt – und hat mich durch’s ganze Jahr begleitet.

9 Wilco – The Whole Love
Wilco! Nach all den Jahren kriegen sie mich doch. Eine von diesen Bands, für die ich mich wahlweise immer zu jung, zu alt, zu europäisch oder zu sonstwas gefühlt habe. Aber dann kam „The Whole Love“ raus und es hat Klick gemacht. Ein Album, das von experimentellem Lärm bis zur perfekten Songperle so ziemlich alles liefert.

8 Open Hearts Society – Love In Time
Dass Eric Schenkman mal in einer Band mitspielt, die ihre Musik als „Rural Folk Boogie“ bezeichnet, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Der Spin Doctors-Gitarrist hat sich’s in seiner Wahlheimat Kanada gemütlich gemacht und mit ein paar Kumpels eine durch und durch entspannte Platte aufgenommen. In den wenigen lauten Momenten an Neil Young gemahnend und in den ruhigeren Phasen an die Decemberists, ist „Love In Time“ eine neun Songs lange (kurze) Wundertüte, in die ich 2011 sehr häufig und gerne reingegriffen habe.

7 Warren Haynes – Man In Motion
Gov’t Mule-Vorarbeiter lädt sich hochkarätige Freunde ins Studio (u.a. Ivan Neville) und huldigt dem Soul. Das Ergebnis klingt dann auch genau so: eine sanftere, souligere Version des Haynesschen Sounds, sensationelle Gitarrensoli und Wahnsinnsstimme inklusive. Keine Revolution, aber gerade deswegen in meinem 2011 mehr als willkommen.

6 Bright Eyes – The People’s Key
Der nächste große Wurf von Conor Oberst. Öffne eine beliebige 2011er Jahresbestenliste eines beliebigen Musikblogs oder -magazins, und Du wirst „The People’s Key“ darin finden. Zu Recht.

5 Bon Iver – Bon Iver
Der nächste große Wurf von Justin Vernon. Öffne eine beliebige 2011er Jahresbestenliste eines beliebigen Musikblogs oder -magazins, und Du wirst „Bon Iver“ darin finden. Zu Recht.

4 John Popper & The Duskray Troubadours
Zum dritten Mal macht sich Popper ohne seine Blues-Traveler-Kameraden auf Reisen. Diesmal übt er sich in Americana und Roots Rock. Gemeinsam mit Freund und Musik-Genius Jono Manson ist John Popper dabei ein zeitloses Album mit großartigen Songs gelungen. „Champipple“, „Something Sweet“ oder „Love Has Made It So“ heißen diese Perlen, die in diesem Jahr eine viel größere mediale Aufmerksamkeit verdient gehabt hätten.

3 The Felice Brothers – Celebration Florida
Anstrengend, schräg, unstet, aufreibend. Alles Attribute, die ich „Celebration, Florida“ durchaus zuschreiben würde. Doch genau diese Attribute machen diese Platte der Felice Brothers so interessant. Der Dylaneske Folksound der Brüder wird diesmal ergänzt durch Synthesizer, Noiseeffekte, Loops und E-Gitarren. Fertig ist eine wunderbare musikalische Zumutung, an der ich mich in diesem Jahr nicht satt hören konnte.

2 Niels Frevert – Zettel auf dem Boden
Beim ersten Hören: Überforderung, ganz leichte Enttäuschung gar. Beim zweiten Hören: Heimischwerden, Fallenlassen, Aufgefangenwerden. Bei jedem weiteren Hören: Begeisterung, Gänsehaut, Bewunderung. Und jetzt? Die Gewissheit, dass von dieser CD auch noch in 20 Jahren schwärmen werde.

1 The View – Bread And Circuses
Mit der Wahl meines Albums des Jahres stehe ich, verglichen mit anderen Jahresbestenlisten, sicher ziemlich einsam da. Aber nicht, weil ich was besonderes sein will, ist dieses Album auf dem ersten Platz gelandet. Sondern, weil das dritte Album der Schotten einfach zum Soundtrack für mein 2011 geworden ist. In traurigen Momenten wie in Augenblicken des Glücks, auf Reisen und daheim – irgendeiner dieser cleveren, beseelten Rocksongs von „Bread And Circuses“ war immer mit dabei. Außerdem muss ja dringend mal wieder einer schreiben, dass es nur wenige Sänger vom Schlage eines Kyle Falconer unter dieser Sonne gibt.

Neue Musik: Moritz Krämer, Bright Eyes, Clueso, The Cave Singers, The View, William Fitzsimmons, Admiral Fallow

Moritz Krämer – Wir können nix dafür (2011)
Zufallsbekanntschaft, dieser Herr Krämer. Und inzwischen fester Bestandteil meines Frühlings 2011. Der Typ hat nicht nur eine sehr eigene Art, Vokale in die Unendlichkeit auszudehnen, nein, er schreibt überdies auch noch ganz hervorragende Texte und macht einfach schöne Musik dazu. Ob er die „Mitbewohnerin“ von einem Freund singend verehrt oder über die seltsamen Besucher seiner eigenen Beerdigung sinniert, Moritz Krämer macht das absolut unpeinlich und kriegt diese vermeintlichen Kleinigkeiten ganz, ganz groß hin.

The View – Bread And Circuses (2011)
Und dann gibt’s ja diese Alben, mit denen man überhaupt nicht mehr gerechnet hätte. Das von The View kam für mich völlig überraschend – das letzte Album „Which Bitch“ war zwar keineswegs schlecht, nur ganz schön übermotiviert und mit ein paar überflüssigen Songs belastet. Auch hat man ja von der Band, besonders von Sänger Kyle Falconer, in letzter Zeit eher Geschichten aus der Amy-Winehouse-Pete-Doherty-Saufen-und-Drogen-Kategorie vernommen und weniger Musikalisches. Doch jetzt „Bread And Circuses“, ein wirklich rundes Album. Die Schotten (und inzwischen Wahl-Liverpooler) rocken, sind immer noch melodieverliebt wie Bolle und besitzen einen sympathischen Hang zum soundtechnischen Größenwahn. Kurzum: tolle Platte und jede Menge Ohrwürmer – „Underneath The Light“, „Girl“, „Best Lasts Forever“ oder „Witches“ sind alles Songs, die hoffentlich in diesem Jahr nicht nur in den Kneipen und Clubs Großbritanniens aus voller Kehle mitgegröhlt werden.

Admiral Fallow – Boots Met My Face (2011)
Bleiben wir gleich in Schottland und reden wir kurz über eine Band aus Glasgow. Obwohl für Admiral Fallow im Grunde längliche Lobeshymnen viel angebrachter wären. Ist es die ungewöhnliche Instrumentierung mit Klarinette und Kontrabass neben klassischem Rockzeugs? Vielleicht. Sind es die wunderbar unaufgeregt dargebotenen Songs? Klar, auch. Die herrlichen Arrangements und Satzgesänge? Sowieso. Eben eine eigenständige, liebenswürdige Band mit ebensolcher Musik – und doch kann man sie guten Wissens Menschen ans Herz legen, denen Bands wie The Decemberists oder Okkervil River am Herz liegen.

Clueso – An und für sich (2011)
Clueso zu kritisieren ist ein bisschen so, als würde man in aller Öffentlichkeit sagen, Hundewelpen wären scheiße. Wirklich jeder scheint diesen Mann zu mögen und seine Musik gut zu finden, und ich bin da gar keine Ausnahme. Aber so sympathisch mir der Kollege aus Erfurt ist, so schwer tue ich mir mit seiner neuen Platte. Der Knabe hat alles erreicht, was man in Deutschland als junger Künstler erreichen kann. Und gerade deswegen habe ich mir nun etwas Mutigeres erhofft als „An und für sich“. Clueso ist hier sehr nachdenklich, sehr sophisticated, sehr tiefsinnig – und damit auf Albumlänge leider einfach sehr langweilig. Also: die Sympathien bleiben, für’s nächste Mal wünsche ich mir aber, dass Clueso aufhört, so schrecklich erwachsen zu sein.

The Cave Singers – No Witch (2011)
Wieso hat mir eigentlich noch keiner von The Cave Singers erzählt? Quartett aus Seattle, seit 2007 zusammen, neuerdings beim Jagjaguwar-Label unter Vertrag. „No Witch“ ist ihr drittes Album, und es ist famos. Rock ist die Grundlage, mal driftet das ganze in flächig-epische Neil-Young-Gefilde, mal in Richtung Americana und Folk. Schöne Chöre, verwegene Melodien, im richtigen Moment auch mal laut und dreckig, um nicht zu gefällig zu klingen. Gefällt mir, und zwar sehr.*

William Fitzsimmons – Gold In The Shadow (2011)
Grönland Records, das ist doch das Grönemeyer-Label, oder? Keine Ahnung, wie der Mann aus Illinois zu einem Plattendeal mit Grönland kam, aber letztlich auch egal. Die Story von William Fitzsimmons kann man an jeder Ecke des Internets nachlesen, hier die Stichworte: blinde Eltern, Bart, verarbeitet mit jeder Platte bestimmte Phasen seines Lebens (Beziehungen und so), Grey’s Anatomy und so weiter. „Gold In The Shadow“ ist eingängig wie nix, sanft, melancholisch, optimistisch, an manchen Stellen fast zu süßlich, aber andererseits genau richtig, wenn man im Frühling einfach mal was hören will, was einfach schön und gut und richtig ist. Für solche „Ach ja“-Momente ist das Album der perfekte musikalische Begleiter.

Bright Eyes – The People’s Key (2011)
Weil Bright Eyes in den letzten Wochen in so ziemlich allen Magazinen und Musikblogs allgegenwärtig waren, mache ich es hier ganz besonders kurz und teile meiner verehrten Leserschaft schlicht und einfach mit, dass ich sehr mag, was Conor Oberst und seine Freunde hier zusammengebastelt haben. Schön, dass es wieder ein wenig dreckiger und rauer zugeht als zuletzt, schön, dass Oberst noch immer ein Talent für einnehmende Songs und großartiges Storytelling hat und dieses nutzt. Feines Album.

* Beim Cave Singers-Video handelt es sich um einen Song von einem früheren Album der Band.

siebenSACHEN vom 23. April 2008. Mit Conor Oberst, Portishead, Bo Burnham u.a.

Bright Eyes-Chef Conor Oberst bringt im August ein Soloalbum raus

The next record should surpass the likes of ‘Before These Crowded Streets”: Produzent Rob Cavallo spricht über die Aufnahmen zum neuen Dave Matthews Band-Album, nimmt den Mund ordentlich voll und die Fans lieben es.

– Wollt ich schon seit Tagen verlinken: Colin Meloy von den Decemberists als Gast-DJ bei All Songs Considered. Er plaudert über seine Musik und spielt ein paar seiner – teilweise recht obskuren – Lieblingslieder (mp3).

– Na huch, schon wieder was neues von Spoon: die Don’t You Evah EP.

It Must Have Been Love: Get Well Soon covern Roxette (mp3) (via)

– Die neue Portishead (Albumstream): doch, gefällt mir. Aber so bahnbrechend, wie alle grade sagen, find ich sie dann auch wieder nicht.

My whole family thinks I’m gay… Wieso ist eigentlich der unglaublich lustige Bo Burnham bisher an mir vorbeigegangen (weitere Videos hier)?