– China-Reisetagebuch (Mein Freund Jakob ist gerade in Kunming in China und bloggt von dort, jamue.wordpress.com):
Wir stapften durch so so enge Gassen, es stank nach Kloake und Müll und die Eingänge waren dunkel und dreckig. Dennoch schien es in diesem Viertel alles zu geben. Kleine Garküchen versorgten auch dort die Bewohner mit frittierten Hühnerkrallen, verkauften halbe Hunde (vor allem das Hinterteil mit Schwanz) und kleine Kioske sorgten für den Rest der Waren des täglichen Bedarfs.
– mittelfinger hoch 2011 (Frank Lachmann über 2011, argh.de):
zwanzigelf war das jahr, in dem fingernägel schneller wuchsen als sonst, in dem kontakte zu bekannten wurden und bekannte zu freunden und freunde zu guten und gute zu todesanzeigen und menschen zu weit weg. die initialen des jahres waren schwarz/weiß, und genau deswegen war die tinte unter der haut bunt.
– “The E-Reader, as we know it, is doomed” (Gegenrede von Instapaper-Macher Marco Arment auf eine düstere E-Reader-Prognose von The Loop-Autor Matt Alexander, marco.org):
I don’t think the e-reader is “doomed” at all. It may just be relegated to a fringe device for reading nerds, but that’s what it’s been for most of its lifespan as a category and it’s been fine.
– The Stoner Arms Dealers: How Two American Kids Became Big-Time Weapons Traders (Guy Lawson, rollingstone.com)
„Dude, if you had to leave the country tomorrow, how much would you be able to take?“ — „In cash?“ — „Cold, hard cash.“ — Diveroli pulled the car over and turned to look at Packouz. „Dude, I’m going to tell you,“ he said. „But only to inspire you. Not because I’m bragging.“ Diveroli paused, as if he were about to disclose his most precious secret. „I have $1.8 million in cash.“
– Taizé wird katholisch (Christian Modehn, publik-forum.de):
Über Jahrzehnte pflegte die Bewegung von Taizé eine ökumenische Spiritualität. Doch ihr europäisches Jugendtreffen in Berlin offenbarte jetzt: Die Bruderschaft – einst vom Protestanten Roger Schutz gegründet – ist sehr katholisch geworden.
– Streaming Dreams (Wie aus der Idee für YouTube ein Millardengeschäft wurde. John Seabrook, newyorker.com):
YouTube was created by three former employees of PayPal, in a Silicon Valley garage, in early 2005. […] the idea grew out of a dinner party at Chen’s home in San Francisco, in the winter of 2004-05. Guests had made videos of one another, but they couldn’t share them easily. The founders envisioned a video version of Flickr, a popular photo-sharing site. All the content on the site would be user-generated: “Real personal clips that are taken by everyday people,” as Hurley described his vision.
– Zum Schluß… Musik! Ein schöner Clip zu „Tighten Up“ von den Black Keys, den ich bis gestern noch nicht kannte:
The Black Keys – Tighten Up bei Youtube