
„Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens!” Dieses Gebet geht mir dieser Tage durch den Kopf. Es wird oft dem Heiligen Franziskus von Assisi zugeschrieben, ist aber erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Frankreich entstanden und wurde in den Kriegsjahren international bekannt.
Damals wie heute drückt es die Sehnsucht nach Frieden aus. Der sollte ja der Normalzustand auf der Welt sein: die Abwesenheit von Gewalt und Unterdrückung. Die Möglichkeit, dass sich alle frei entwickeln können. Diesen “göttlichen” Frieden mitgestalten zu können – darum geht’s in dem Gebet.
Nun sind aber russische Truppen in die Ukraine eingedrungen, sterben und leiden Menschen, sind Hunderttausende auf der Flucht. Was kann ich einzelner denn da schon groß ausrichten? Ist dieses Gebet doch nix weiter als ein hübscher frommer Wunsch für Friedenszeiten, praxisuntauglich im Krieg?
Ganz und gar nicht. Gerade jetzt kann ich zeigen, was für ein nützliches Friedenswerkzeug ich sein kann! Indem ich auf Anti-Kriegs-Demos gehe. Hilfe mitorganisiere. Geld spende. Bei Friedensgebeten innehalte. Gewiss, nichts davon dürfte den Machthaber im Kreml umstimmen. Aber es zeugt von Mitgefühl und Solidarität. Auch das brauchen die unter dem Krieg leidenden Menschen.
Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens – und die anderen, die Mächtigen und Starken dieser Welt, bitte, bitte auch.
Hinweis:
Diesen Text habe ich für die Leipziger Volkszeitung geschrieben, in der er am 4. März 2022 in der Kolumne “Der Gedanke zum Wochenende” erschienen ist.