10 Gov’t Mule – Shout!
Muss man auch erstmal drauf kommen: alle Lieder des eigenen neuen Albums von anderen Weltstars covern zu lassen. Gov’t Mule haben’s gemacht, und ihnen ist damit eines der spannendsten Alben des Jahres gelungen. Die eigentliche Version von „Shout!“ mit Warren Haynes an den Vocals ist eine grundsolide, über jeden Zweifel erhabene Platte. Die Bonus-Disc, auf der sich Künstler wie Dave Matthews, Jim James, Grace Potter oder Elvis Costello der Mule-Songs annehmen, überrascht und zeigt die Unkaputtbarkeit der Kompositionen.
9 The Stone Foxes – Small Fires
Keine Ahnung, wo die plötzlich herkamen. Die Stone Foxes haben mich in der Vergangenheit nie sonderlich interessiert, aber „Small Fires“ hat dafür mächtig eingeschlagen. Große, selbstbewusste Rock-Arrangements für ein paar echt clevere, nicht so leicht aus dem Kopf zu kriegende Lieder. The Stone Foxes liefern mit „Small Fires“ das, woran Acts wie Selig („Magma“) in diesem Jahr gescheitert sind: geiles, unkompliziertes, cooles Rock-Entertainment.
8 Josh Ritter – The Beast In Its Tracks
Josh Ritter ist ein Musiker, der sich im Laufe der Jahre in mein Herz gespielt hat. Immer mal wieder begegneten mir Songs von ihm, die ich einfach stark fand. Als ich dank „The Historical Conquests Of…“ 2007 dann aber endgültig zum Fan wurde, war der Mann schon lange kein Newcomer mehr und hatte bereits eine veritable Diskographie vorzuweisen. Nun also der nächste Streich: „The Beasts In Its Tracks“ ist beim ersten Hören sehr lieb, bisweilen geradezu lieblich. Welche tolle Tiefe diese Stücke besitzen – texlich wie musikalisch – wird dafür bei jedem weiteren Durchlauf umso deutlicher.
7 Ocean Colour Scene – Painting
Na Mensch. Von Ocean Colour Scene habe ich nicht wirklich mehr Großes erwartet. Die Alben der letzten Jahre waren solide, keine Frage. Aber die Magie von „Moseley Shoals“ oder „North Atlantic Drift“ vermochten die Lads um Simon Fowler schon länger nicht mehr im Studio herbeizuspielen. Und da kommen sie mit „Painting“ um die Ecke. Kaum ein Song länger als drei Minuten, ein Sammelsurium an tollen Ideen, feinen Chören und geschmackvollen Arrangements – und vor allen Dingen: ein großartiger Liedzyklus.
6 Arctic Monkeys – AM
Seit Jahren eine geile Band. Besonders freut mich, dass sie den Hype der Anfangstage überstanden und inzwischen einen selbständigen, unverwechselbaren Sound entwickelt haben. „AM“ rockt von vorne bis hinten: diese fast schon hiphop-artigen Drums, dieser rotzig-genervte Gesang, diese im Ohr bleibenden Gitarren-Läufe, diese tollkühnen Falsett-Chöre – wunderbar.
5 Ben Harper & Charlie Musselwhite – Get Up!
Selten hab ich so viele aktuelle Blues-Platten gehört wie in diesem Jahr. Liegt aber sicher maßgeblich daran, dass sich einige der Künstler, die ich sowieso gerne höre, auf ihren jeweils neuen Veröffentlichungen diesem Genre gewidmet haben (siehe auch Platz 2). Ben Harper hat mit dem Mundharmonika-Virtuosen Charlie Musselwhite ein bemerkenswertes Album eingespielt. Die ganze Zeit klingt es wie eine spontane Session, bei der wir Hörer heimlich dabei sein dürfen. Schnörkellos, voller Leidenschaft, voller Kraft.
4 Die Höchste Eisenbahn – Schau in den Lauf, Hase
Hat eine Weile gedauert, bis Moritz Krämer und Francesco Wilking nach der viel versprechenden „Unzufrieden“-EP ein komplettes Album nachgelegt haben. Doch die Geduld wird üppig belohnt: „Schau in den Lauf, Hase“ klingt wie nichts anderes, was in diesem Jahr in Deutschland aufgenommen oder veröffentlicht wurde. Zum Glück: Spielzeuginstrumente treffen auf ausgewachsenen Soul, die beiden Songwriter nuscheln ihre bezaubernden Geschichten um die Wette und als Hörer freut man sich die ganze Zeit, das sowas in deutscher Sprache überhaupt möglich ist. Völlig anders als „I“ von Kid Kopphausen aus dem Jahr 2012, und doch zutiefst seelenverwandt: zwei erstklassige Liederschreiber auf gemeinsamer Entdeckungsreise.
3 Vampire Weekend – Modern Vampires Of The City
Mit Vampire Weekend ist es ganz ähnlich wie mit den Arctic Monkeys: erst war da der Riesenhype – und dann überzeugte die Band durch langen Atem, Durchhaltevermögen und vor allem durch famose Ideen. „Modern Vampires Of The City“ strotzt geradezu vor guten Einfällen, jeder Song überrascht auf seine Weise – und so gelingt Vampire Weekend ein echtes Kunststück: ihr drittes Album wird zum besten ihrer Karriere.
2 Spin Doctors – If The River Was Whiskey
Klar bin ich befangen. Am Entstehen von „If The River Was Whiskey“ bin ich nicht ganz unschuldig. Ich war einer der Fans, die die Band im Frühjahr 2011 ermutigten (oder auch: damit nervten), doch mal wieder die alten Blues-Stücke aus den Anfangstagen rauszukramen. Klar macht es mich stolz, im offiziellen PR-Waschzettel zum Album deswegen sogar namentlich erwähnt zu werden. Doch auch, wenn all diese persönlichen Bezüge fehlen würden – Spin Doctors ist im 25. Jahr ihres Bestehens der vielleicht größte künstlerische Wurf gelungen: ein live eingespieltes, overdub-freies Album voller eigener Blueskompositionen aus allen Phasen ihrer Bandgeschichte. Zauberhaft und zeitlos.
1 Dawes – Stories Don’t End
Dawes kamen in diesem Jahr über mich wie ein warmer Sommerregen nach wochenlanger Trockenheit: genau die Musik, die ich brauchte, die mir in einem persönlich nicht eben einfachen Jahr in den dunkelsten Momenten geholfen und in den hellsten Stunden Freude bereitet hat. „Stories Don’t End“ ist das dritte Album der Band, und der Counter meines Google Play Music-Accounts lügt nicht – fast schon peinlich, wie oft ich diese wunderbare Musik gehört habe. Handwerklich über jeden Zweifel erhabenes Songwriting, eine auf endlosen Touren perfektionierte Performance und packende Melodien und Satzgesänge – bei keiner Musik habe ich mich in diesem Jahr stärker „zu Hause“ und verstandener gefühlt.
Siehe auch:
Lieblingsalben 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2006, 2005, 2004.
5 Kommentare zu „Mein 2013: Lieblingsalben“